Der FCL (FC Luzern) benötige neben der Swisspor Arena einen strapazierfähigen Trainingsplatz, der ähnliche Spieleigenschaften wie der Stadionrasen aufweist. Ein wichtiges Anliegen war seitens des FCL ein gutes Preis- Leistungsverhältnis zu erhalten. Die optimale Lösung ist die Mischbauweise* mit dem klassischen Aufbau mit Saugerleitungen und Sickerschlitzen im 1-Meter-Raster. (System Intergreen/ RKS). Der Oberboden wird mit den richtigen Komponenten gemischt. Diese binden gewohnt gut die Nährstoffe und das Wasser, ideal auch für das Tiefenwachstum der Wurzeln. Bei der Abnahme war die Wurzeltiefe bereits 18cm(!). Zusätzlich wird eine 2. Schicht mit einer Fertig-Rasentragschicht auf die Sickerschlitze gezogen (Lavaterr). Diese erhöht zusätzlich die Belastbarkeit des Platzes, es sind daher mehr Spielstunden pro Woche möglich. Und dies mit einem deutlichen Preisvorteil und den vegetations-technischen Vorteilen gegenüber der Bauweise mit Flächendrainage.
Vorteile der Mischbauweise:
- höhere Belastbarkeit des Sportrasen
- längere Benutzbarkeit
- kostengünstiger gegenüber Flächendrainage
- bessere Speicherfähigkeit ( Sorption) gegenüber reiner Fertigtragschicht
- umweltschonend durch weniger Zu- und Abfuhren
Wir danken dem FCL (Reto Mattmann) für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg. Danke an unsere Subunternehmer: Lötscher Logistik, Cargo Green, UFA Samen mit Thomas Büchner Rollrasen, Perrottet Piller und Schacher Zäune. Gemeinsam konnten wir in Rekordzeit einen tadellosen Platz abliefern.