Wir freuen uns, Ihnen die neuste Ausgabe des Magazins Herzrasen zu präsentieren. Sehen Sie viele spannende Projekte, die unsere Partner und wir in der RKS-Gruppe im vergangenen Jahr realisiert haben.
Zudem feiern wir 30 Jahre RKS-Gruppe. Die RKS-Gruppe besteht aus diversen am Markt gefestigten Sportplatzbauern und -pflegern. An unseren Tagungen, welche jeweils im Frühling und im Herbst stattfinden, bringen wir uns immer wieder auf den neusten Stand. Corona machte unserer Herbst-Jubiläumstagung in Hamburg einen Strich durch die Rechnung. Diese wird nun im kommenden Herbst nachgeholt. Wir freuen uns schon jetzt auf den erneut regen und interessanten Austausch von Fachwissen.
Express Rasensanierung nach dem Ed Sheeran-Doppelkonzert im ausverkauften Letzigrund Stadion Zürich.
Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich durfte die Firma Trüb für Grün AG den Rasen wieder auf Vordermann bringen. Mit unserer Koro Rasenfräse wurde die abgestorbene Rasennarbe abgeschält und die strapazierten Flächen mit Hohlspoons aerifiziert. Verlegt wurden 60cm breite Dicksoden von Hendriks Rollrasen.
Unser RKS-Platzpass / Rasenkalender enthält eine Übersicht, in der Sie alle Pflege- und Regenerations-Massnahmen festhalten und planen können. Ende Jahr abgelegt können Sie später jederzeit Jahr für Jahr die ausgeführten Arbeiten nachvollziehen.
Ab einem gewissen Alter ist die Durchlässigkeit der Rasentragschicht unzureichend. Die Sickerschlitze sind überdeckt und das Wasser läuft nur noch langsam ab. Oftmals ist die Nutzungsintensität zu hoch oder beim Rasenneubau wurde gespart.
Die Folge ist eine schlechte Wasserableitung und Staunässe, Kahlstellen und Bodenunebenheiten verbunden mit schlechtem Rasenwachstum und Verletzungsgefahr für die Sportler. Für Sportrasenplätze, welche aufgrund der oben angeführten Probleme den optimalen Anforderungen nicht mehr entsprechen, bietet sich eine Sanierung an.
Wir zeigen Ihnen erprobte Lösungen, Vorschläge und die Planung für die Sanierungsarbeiten auf.
Einfräsen von Drain-Sicker-Schlitzen
Bei starker Verdichtung der Rasentragschicht gefolgt mit schlechtem Wasserabfluss oder stehendes Wasser auf dem Rasen lässt sich mit dem Groundbreaker wieder eine Verbindung zu den bestehenden Sickerschlitzen herstellen. Die neuen Drain-Air-Schlitze werden in einem Arbeitsgang mit speziellen Kiesmischungen verfüllt. Die Arbeiten dauern etwa 2 Tage und der Platz ist dadurch schnell wieder bespielbar. Diese Variante ist eine kostengünstige Lösung.
Einfräsen von neuen Sickerschlitzen
Der Rasen baut sich jährlich um einige Millimeter auf. Nach einigen Jahren sind die Sickerschlitze überwachsen und das Wasser läuft nur noch langsam ab. Als Lösung fräsen wir neue Sickerschlitze ein, die quer zu den bestehenden Saugerleitungen eingebaut werden. So kann das Oberflächenwasser schnell wieder in die bestehenden Saugerleitungen abfliessen. Diese Sanierung ist aufwändiger, verschafft Ihnen jedoch wieder viele Jahre Zeit.
Einbau von Drainageleitungen
Bei einem fehlenden Drainage-System können Drainageleitungen, sogenannte Saugerleitungen, im Nachhinein eingefräst werden und bilden mit den Sickerschlitzen eine funktionierende Baugrunddrainage. Verfüllt werden die Gräben mit geeignetem Sickermaterial. Nach den Arbeiten wird das Wasser wieder optimal von Ihrem Rasen abgeleitet.
Rasen richtig pflegen – spart Kosten
Tagtäglich sind wir für Sie unterwegs. Eine Million Quadratmeter Rasenfläche vertrauen uns unsere Kunden jährlich an.
Unsere Dienstleistungen:
Analyse und Bestandesaufnahme Ihrer Rasenflächen
Vorschlag für eine Regeneration mit verschiedenen Kosten-Varianten
Erstellung Konzept Rasenpflege
unverbindliche Beratung über Sanierungsmöglichkeiten
Die Mischbauweise verknüpft das Beste aus zwei Welten: Dem klassischen RKS Platz (Rasen-Komplett-System Intergreen), also ein bodennaher Aufbau mit einer Rasentragschicht aus Oberboden, Lavasand und kalkarmem Rheinsand und dem DIN Aufbau mit Flächendrainage und Fertig- Rasentragschicht wie Lavaterr von Cargo Green, HEK Intergrün 07 oder OP 80/20 von Steidle. Die Baugrundentwässerung mit Saugerleitungen und Sickerschlitzen sind ebenfalls bei beiden Systemen unerlässlich im Sportplatzbau / Sportplatz-Neubau.
Im April 2014 haben wir im Auftrag des FCL (FC Luzern) einen Top- Trainingsplatz bauen dürfen, sowie für die Stadt Luzern einen 2. Platz. Die Mischbauweise hat den klassischen Aufbau mit Saugerleitungen und Sickerschlitzen im 1-Meter-Raster. Diese bindet gewohnt gut die Nährstoffe und das Wasser, ideal auch für das Tiefenwachstum der Wurzeln. Zusätzlich wird eine 2. Schicht mit einer Fertig-Rasentragschicht auf die Sickerschlitze gezogen. Diese erhöht die Belastbarkeit des Platzes, somit sind mehr Spielstunden pro Woche möglich. Und dies mit einem deutlichen Preisvorteil gegenüber der Bauweise mit Flächendrainage. Der Platz besteht eine Prüfung nach der DIN Norm 18035.
Der neue Trainingsplatz des FCL wurde mit einer Lavaterr-Mischung von Cargo Green abgedeckt, der neue Platz für die Stadt Luzern mit einer Fertigtragschicht der Firma Steidle. Beide Fertigtragschichten erfüllen die DIN Norm für den Sportplatzbau.
Beide Plätze sind verlegt mit einem DIN-konformen Rollrasen der Firma UFA / Büchner Rollrasen.
Vorteile der Mischbauweise:
höhere Belastbarkeit des Sportrasens
längere Benutzbarkeit
kostengünstiger gegenüber Flächendrainage
bessere Speicherfähigkeit ( Sorption) gegenüber reiner Fertigtragschicht
1 Million Besucher hinterlassen ihre Spuren auf den Rasenflächen rund um das Zürichseebecken, namentlich beim Chinagarten auf der Blatterwiese und dem Arboretum am Mythen-Quai.
In der Stadt Zürich haben die öffentliche Grünflächen einen hohen Stellenwert, für die Erholungssuchende, Badegäste und für die Ökologie in der Stadt Zürich. Sie bieten einen grossen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und reduzieren die Staub- und Abgasbelastungen beim Lokalklima.
Um die Flächen nach dem Event so schnell wie möglich in Schwung zu bringen, sind 3 Teams der Trüb für Grün AG ab den frühen Morgenstunden unterwegs. Die Trüb für Grün AG unterstützt Sie auch im öffentlichen Grün.
Um die Funktionsfähigkeit einer Rasenfläche sicher zu stellen, sind eine ganze Reihe von Regenerationsmassnahmen notwendig. Mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung, unterstützt durch einen vielfältigen, modernen Fahrzeugpark ist Trüb für Grün in der Lage, für jedes Problemfeld eine wirkungsvolle Lösung zu bieten.
Folgende Massnahmen setzen wir um, um die perfekte Funktion und dauerhafte Qualität Ihrer Sportrasenflächen zu erhalten.Pflege öffentliches Grün in Parks und Anlagen:
Vertikutieren der Grasnarbe, auch für die Reinigung von Glasscherben und Kleinabfällen
Aufnehmen der organischen Masse
Besanden der Rasenflächen mit kalkarmen Rheinsand
Aerifizieren der Rasentragschicht mit Hohlspoon
Einarbeiten des ausgebrachten Sandes oder Rasentragschichtmaterial
Nachsaat der Grasnarbe mit OH Highspeed Turbo und UFA Highspeed Regeneration
Die Rasentragschicht im Lättich Baar ist nur noch schlecht wasserdurchlässig. Die Folge ist ein weicher Boden bei Nässe, Unebenheiten und der Platz muss nach Regen häufig gesperrt werden. Die Ursache hierfür ist eine nicht optimale Rasentragschicht, mit einem schlechten Wasserabfluss. Als Lösung fräsen wir neue Sickerschlitze ein, die Quer zu den bestehenden Saugerleitungen eingebaut werden. So kann das Oberflächenwasser schnell zu den Saugerleitungen abfliessen. Die Verfüllung wird mit Rundkies 4/8 mm erstellt.
Hier sehen Sie auf dem Videoportal Youtube der Trüb für Grün AG ein aktuelles Video zum Thema Sickerschlitze einfräsen als Sanierungsmassnahme auf Ihrem Sportrasen:
Der neue Fussballrasen in Frick – für eine hohe Belastung gebaut
Es geht wohl allen Vereinen gleich. Der Fussballplatz wird über mehrere Stunden von den diversen Mannschaften auf unterschiedliche Art bespielt. Häufig sind die Plätze überspielt. Die Stollen der Fussballschuhe hinterlassen immer tiefere Löcher und strapazieren den Rasen extrem. Wir sind als Sportplatzbauer und RKS Partnerbetrieb dafür eingerichtet, diesen Anforderungen gerecht zu werden.
In 5070 Frick sanieren wir zur Zeit einen alten Sportrasen, begleitet von den Sportplatzplaner Wolf Hunziker AG Basel. Er wird komplett neu aufgebaut, mit neuen Saugerleitungen, neuer Rohplanie, und neue Sickerschlitze mit dem Schlitzpflug. Die bestehende Rasentragschicht wird mit kalkarmem Rheinsand, Lavalit und Lavaterr (Cargo Green) wieder den DIN Normen angepasst.
Die Sanierung von alten Sportrasen, deren Funktionalität über die Jahre nachlässt, ist unsere Spezialität. Gerne beraten wir Sie mit Ihrem Projekt.
Videos zum Thema Sanierung von Sportplätzen finden Sie auf unserem Youtube Kanal:
Ob Rasen- oder Tennenplatz, ob Pflege, Regeneration, Sanierung oder Neubau – das Rasen-Komplett-System gibt immer die richtigen Antworten auf alle Fragen.
Die RKS-Gruppe: Unser Ziel – begeisterte Kunden
Die RKS-Gruppe ist eine erfolgreiche Kooperation von erfahrenen Sportplatzbau-Unternehmen in Deutschland und der Schweiz. Ziel ist es mit hervorragenden Dienstleistungen und Produkten „Lust auf Sport“ zu machen.
Unsere Philosophie – Ihre Vorteile
In der RKS-Gruppe werden gemeinsam Informations- und Beratungsunterlagen entwickelt, eigene Maschinenentwicklungen realisiert und Mitarbeiterschulungen mit Erfahrungsaustausch durchgeführt.
Dadurch haben Sie als Kunde unschlagbare Vorteile:
Sie haben immer einen Partner zur Seite…
… der nicht nur auf eigenes, sondern auch auf das Wissen Anderer
zurückgreifen kann
… der schnelle Problemlösungen parat hat
… der eine überdurchschnittliche Qualität in allen Bereichen bietet
… der trotz hohem Ausführungsstandard marktgerechte Preise bietet
… dessen Mitarbeiter Sie begeistern wollen
Die Sportanlage – ein wechselwirkendes System
Bei Bau, Pflege, Regeneration und Sanierung einer Sportrasenfläche müssen alle Bereiche, wie Baugrund, Entwässerung, Rasentragschicht und Bewässerung als wechselwirkendes System betrachtet werden. Nur so entsteht wirkliche Spielfreude, vor allem auch auf Dauer, über Jahre hinweg. Eine perfekte Sportanlage braucht den RKS-Profi.
Neubau von Sportflächen
Spielfreude beginnt bei der RKS-Analyse
Vor dem Neubau einer Sportrasenfläche muss die Art und Intensität der Nutzung definiert werden. Hieraus wird das entsprechende Bausystem festgelegt.
Durch fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung sowie durch einen vielfältigen Fahrzeug- und Spezialgerätepark, bietet das Rasen-Komplett-System für alle Anforderungen die richtigen Lösungen.
Pflege von Rasensportplätzen
Optimale Pflege für den perfekten Rasen
Rasenplätze werden für unterschiedliche Sportarten und Nutzungsintensitäten gebaut. Entsprechend der Bauweise und der Art der Nutzung muss die Intensität der Pflegemaßnahmen angepasst werden. RKS bietet dem Praktiker vor Ort wichtige Pflegetipps und Leistungen, um dauerhaft einen strapazierfähigen und dichten Rasen zu erhalten.
Sanierung von Rasensportplätzen
Sanierung oder Neubau … wir haben die Antwort
Rasenplätze, welche die hohen Ansprüche an einen optimalen Spielbetrieb nicht mehr oder nur eingeschränkt erfüllen können, müssen durch entsprechende Maßnahmen saniert werden.
Allwetterplätze
Die Alternative für besondere Anforderungen Als Alternative zum Rasenplatz können je nach speziellen Anforderungen und Sportarten Allwetterplätze in unterschiedlichsten Bauweisen zum Einsatz kommen.
Und vieles andere mehr. Sprechen Sie mit den Profis von RKS über Ihre Wünsche und Anforderungen. Vom Neubau über die Pflege bis zur Regeneration haben Sie immer kompetente Ansprechpartner.
Viele Leistungen – ein Ziel
In allen Phasen der Projektabwicklung steht Ihnen ein kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Von der Kundenanfrage, über die Kundenberatung und Abwicklung des Auftrages bis hin zur Abrechnung und dem Service.