Die neue Broschüre Herzrasen 2023 ist da. Lassen Sie sich inspirieren und lesen Sie ob die Qualität von Sportplätzen messbar ist. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Projekte aus dem vergangen Jahr. Die Bilder und Infos finden Sie dazu auf den Seiten acht und neun.
Herzrasen, die Jubiläumsausgabe
Wir freuen uns, Ihnen die neuste Ausgabe des Magazins Herzrasen zu präsentieren. Sehen Sie viele spannende Projekte, die unsere Partner und wir in der RKS-Gruppe im vergangenen Jahr realisiert haben.
Zudem feiern wir 30 Jahre RKS-Gruppe. Die RKS-Gruppe besteht aus diversen am Markt gefestigten Sportplatzbauern und -pflegern. An unseren Tagungen, welche jeweils im Frühling und im Herbst stattfinden, bringen wir uns immer wieder auf den neusten Stand. Corona machte unserer Herbst-Jubiläumstagung in Hamburg einen Strich durch die Rechnung. Diese wird nun im kommenden Herbst nachgeholt. Wir freuen uns schon jetzt auf den erneut regen und interessanten Austausch von Fachwissen.
Hier geht es zur Jubiläumsausgabe Herzrasen

Sportplatzbaumaschine D3
Die neue Caterpillar D3 ist bei uns eingetroffen und hat sich bestens bewährt für den Sportplatzbau. Die Maschine ist lasergesteuert und hilft uns beim Einbau von Drain- und Rasentragschichten. Zusätzlich kann sie mit einer Grabenfräse oder dem Schlitzpflug ausgerüstet werden.
Sanierung Sportplatz Allmend Zürich
In dieser Woche haben wir die Anzeigetafel- und Kandelaber-Fundamente auf dem Sportplatz Allmend betoniert.
Nachdem die Schalung erstellt wurde, fixierte man die Armierungskörbe auf der gewünschten Endhöhe.
Zum Schluss wurde der Beton mit einer Distanz bis zu 100m in die Fundamente gepumpt .
Kostenvergleich Sportplatzbeläge
Ein kleiner und einfacher Überblick der gängigsten Sportplatzaufbauten und Bauweisen: Wir ziehen einen Vergleich mit den konventionellen Bauarten wie dem bodennahen Aufbau, der Mischbauweise bis hin zur Drainschichtbauweise. Daneben zeigen wir Ihnen auch einen Kunstrasen der neusten Generation nach FIFA 2 Star ohne Recycling-Füllstoffe.
Bei den Hybridrasen unterscheiden wir im Vergleich folgende zwei Arten:
Eine Variante wäre die Anwendung des Hybridrasens mit einer armierten Rasentragschicht. Hier werden Kunststoffelemente oder Fasern zur Verstärkung in die Rasentragschicht eingemischt. Einige Beispiele sind „Fibrelastic“, „Netlon Turf®“ und „Terrasoil Advance®“.
Die zweite Variante ist der Hybridrasen als Matte. Dabei wird eine spezielle Kunstrasenmatte auf eine Rasentragschicht verlegt und verfüllt, zum Beispiel PowerGrass®“ von Eurogreen. Vorteil: Diese Anwendung kann auch nur auf Teilflächen erfolgen.
Im Kostenvergleich fehlt der wichtigste Aspekt, nämlich Ihre Bedürfnisse. Diese können je nach Gewichtung zu unterschiedlichen Resultaten führen. Einige Beispiele:
- Kosten: Wie hoch darf die Investition sein?
- Umweltfaktor: Endliche Ressourcen, CO2 Bilanz, Staubbindung, Klima
- Belastung: Wie viele Stunden wird der neue Platz genutzt?
- Benutzer: Wie viele Vereine, FC’s und / oder Schulen nutzen den Platz?
- Topografie: Höhe über Meer, Schatten, Baugrund, etc.
- Einschränkungen: Winterbetrieb, Ausweichmöglichkeiten
Zum Vergrössern anklicken:
Informationen zu Kosten Rasenpflege finden Sie hier.
Hybridrasen vorgestellt in unserem Rasenmagazin, zum vergrössern anklicken. Noch kein Magazin erhalten: Download
Aktuell: Tiefenlockerung auf Sportrasenplätzen
Nach Saison-Schluss empfehlen wir eine Tiefenlockerung der Rasenflächen. Dieser Vorgang wird nach dem letzten Schnitt und nach dem Ausbringen der Herbstdüngung mit unseren Vertidrain ohne Sand ausgeführt. Die Sport-Rasenplätze haben infolge des Spielbetriebes im feuchten Herbst gelitten, ebenso jene Rasenflächen, welche im öffentlichen Bereich von Erholungssuchenden benutzt wurden. Die Plätze sind verdichtet, das Wasser bleibt teilweise liegen und läuft nicht schnell genug ab. Bei der Tiefenlockerung mit einem Vollspoon / Vollmeissel können wir 25- 35cm tief in den Boden eindringen und mit einer leichten Kippbewegung den Boden lockern und aufbrechen.
Im Winter kann der Frost eindringen und durch diese sogenannte Sprengwirkung ergibt sich die tiefgründigste Lockerung überhaupt.
Infolge dieser Lockerung wird die Bodenstruktur im kommenden Jahr merklich verbessert. Alternativ zur dieser Variante kann auch eine Schlitzlockerung durchgeführt werden. Dank diesen Arbeitsvorgängen können folgende Probleme verringert werden:
- schlechte Wasserableitung
- ungenügender Gas-Austausch
- ungenügende Wurzeltiefe
- Staunässe auf Rasen
- verdichteter Boden / Rasentragschicht
Rotspitz / Rotspitzigkeit
Im Moment wundern sich viele wieder über die roten Flecken im Rasen, insbesondere an den Randbereichen. Die Rotspitzigkeit ist eine sehr verbreitet auftretende Rasenkrankheit, die durch Pilzbefall (Laetisaria fuciformis, Corticium fuciforme) verursacht wird. Sie ist haupsächlich auf Sportrasenplätzen, aber auch auf dem Hausrasen feststellbar. Ein Befall mit der Rotspitzigkeit ist fast ganzjährig zu beobachten, bei Temperaturen zwischen 5 bis 28 Grad Celsius. Folgende Faktoren begünstigen die Rotspitzigkeit:
- feucht-warme Witterung
- zu geringe Stickstoff – Versorgung
- schlecht geschliffene Mäher-Messer
Die befallenen Rasenblätter sind durch die deutlich rote Pilzmyzel gut zu erkennen. Als besonders anfällig gelten Poa pratensis, Lolium-Arten, Agrostis und Festuca rubra.
Bekämpfung der Rotspitzigkeit:
Anders als bei einem Sommerfusarium ist die Lösung hier einfach. Der Rasen ist nach Programm zu düngen. Es gilt, auf eine genügende Stickstoffversorgung zu achten, insbesondere bei Sportplätzen auch an den Randbereichen. Bei Trockenheit wird das Problem zudem entschärft.
Zum Vergrössern klicken:


Start Sportplatz in Olten
Letzte Woche ist der Startschuss für den Umbau/Neubau eines Sportplatzes im Kleinholz in Olten gefallen. Um einer möglichst hohen Belastung standhalten zu können, wird der Platz in der Mischbauweise ausgeführt. Update folgt. Mehr Infos zur Mischbauweise finden Sie hier.
Hybridrasen auf Sportplätzen
Zur Zeit wird wieder vermehrt über Hybridrasen-Systeme diskutiert. Die Idee wurde bereits von Skierde vor 20 Jahren untersucht, damals natürlich mit einem anderen Stand der Technik. Beim heutigen Hybridrasen gibt es zwei hauptsächliche Lösungsansätze.
Armierung der Rasentragschicht
In die Rasentragschicht, RTS genannt, werden Kunstfasern eingemischt. Je nach Hersteller und System zum Teil ca. 6 kg auf 1 m3. Dadurch erhofft man sich einen stabileren Untergrund.
Armierung der Rasennarbe ( und/oder armierte Rasentragschicht) Der 2. Lösungsansatz wäre die Armierung der Rasennarbe. Daher der Begriff Hybridrasen, eine Mischung aus Naturrasen und Kunstrasen.
Beide Gruppen zielen auf eine höhere Belastungsdauer des Rasens ab. Sprich mehr Belastungsstunden pro Woche.
Beim Vergleich zum Naturrasen ist bei der Belastbarkeit die Grenze bei der Grasnarbe gesetzt. Hybridrasen enthält den grösseren Anteil Naturrasen. Dieser hat bei der Belastbarkeit seine natürliche Grenze.
Pflegekosten sparen?
Die Pflegekosten werden sich im Rahmen von den normalen Sportrasenflächen bewegen, also zwischen 6-10 Fr./m2/Jahr.
Sanierung / Folgekosten
Laut einigen Herstellern muss der gesamte Rasen (nur der Naturrasen- Anteil) ausgefräst und neu angesät werden. Dies, weil der Naturrasen sich natürlich etwa 3-5 mm im Jahr aufbaut und die darunter liegende Kunstrasenfaser verschwinden würde. Je nach Hersteller wird das alle 2-4 Jahre der Fall sein. Bei einer Neusaat wird der Platz in den Vegetationsmonaten etwa 8-10 Wochen gesperrt bleiben müssen.
Entsorgung
Ein Nachteil wird besonders bei der armierten Rasentragschicht die Entsorgung in einem späteren Zeitpunkt sein. Nach Herstellerangaben ist der Kunstfaser-Anteil in der RTS im Bereich Inertstoff.
Mehrkosten
Es ist davon auszugehen, dass bei einer armierten RTS etwa 150’000 Fr. Zusatzkosten gegenüber der normalen RTS entstehen.
Überlegungen
Wenn man den Hybridrasen mit einem DIN Platz, zum Beispiel mit einer Lavaterr-Rasentragschicht vergleicht, wird die höhere Belastung nur einige Stunden pro Woche höher sein. Sprich vielleicht etwa 3-4 Stunden pro Woche mehr (30 statt 25 Stunden pro Woche, Basis Naturrasen 900 Stunden / Jahr).
- Falls die Belastung höher ist, wird ein Kunstrasen pro Spielstunde günstiger werden.
- Die Belastung pro Woche wird sich meist nur aus Trainingsspielen am Abend und Spiele an den Wochenenden ergeben.
- Die von den Herstellern nach 2-4 Jahren verlangte Sanierung hebt die einige Stunden mutmassliche Mehrbelastung pro Woche wieder auf. Erschwerend kommt hinzu, dass die verlangte Sanierung genau in die Spielsaison fallen wird.
- Der Baugrund muss standhalten, da Senkungen etc. nur aufwendig korrigiert werden können.
- Die verwendete Kunstrasenfaser ist dem gleichen Verschleiss wie bei einem Kunstrasen ausgesetzt. Es ist davon auszugehen, dass der Hybridrasen nach 15 Jahren komplett ausgewechselt werden muss. Die im Hybridrasen eingearbeitete RTS wird ebenfalls Verschleisserscheinungen zeigen. Ein Naturrasen selber hat eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahre.
- Eine abgespielte Fläche kann nur mittels Nachsaat/Sperrung saniert werden, anstelle Rollrasen in der Spielpause oder nach Spielschluss.
- Der Hybridrasen hat die gleichen natürlichen Grenzen bezüglich Schnee und gefrorenem Boden wie der Naturrasen.
Kostenvergleich Sportplätze finden Sie hier.