Trüb für Grün ist (bei) Weltklasse

Der City Event von der Leichtathletikveranstaltung Weltkasse Zürich fand im September 2021 zum ersten Mal auf dem Sechseläutenplatz in Zürich vor dem imposanten Opernhaus statt. Damit die Disziplinen der weltbesten Athleten im Kugelstossen und Weitsprung durchgeführt werden konnten, wurde Trüb für Grün aufgeboten.

16 m3 Quarzsand wurde in die vorbereitete Sandgrube für den Weitsprung geschüttet, verteilt und planiert. Viel spektakulärer war der Aufbau der Kugelstossfläche. Auf das Holzpodest folgte eine Vliesmatte und vier Zentimeter Sand, der Millimeter genau abgezogen wurde. Auf den Sand verlegten wir die 400 m2 Rollrasen.

Der Rollrasen wurde für diesen Event in einer extra dicken Stärke vom Sportrasenproduzenten geschält, so dass diese Dicksode möglichst viel der Wucht des Kugelstosses abfedern konnte, jedoch aber nicht weiter springt. Die Breite der Rollen betrug 110 cm und wog über 300 kg pro Rolle. Diese Rollen konnten mit dem entsprechenden Kranlastwagen auf dem Sand problemlos verlegt werden. Nun folgte das Wasser für den Rasen, der Kugelstossring auf seine Position und die Markierungen für den Weltkampf. Fertig ist die Weltklasse Kugelstossanlage.

Haben Sie ein Spezialevent oder brauchen Sie Rollrasen für die braunen Stellen? Wir liefern und verlegen den Rasen auch auf Ihrer Fläche. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Auch ein Cupsieger braucht eine Rasensanierung

Die starke Belastung, die schlechte Gräserzusammensetzung und der mangelnde Wasserabfluss hatten auf dem Trainingsplatz in Luzern Spuren hinterlassen. Um wieder auf den Stand zu kommen baucht es von Zeit zu Zeit eine Sanierung. Sehen Sie hier in der Kurzfassung was gemacht wurde.

Die Arbeiten im Überblick:

  1. Schlechte Grasnarbe abtragen und abführen
  2. Neue Rasentragschicht auftragen und Planie erstellen
  3. Schichten verzahnen
  4. Drainschlitze mit Groundbreaker einziehen
  5. Düngen
  6. Rollrasen verlegen, Jumborollen, Dicksoden 3.5 cm
  7. Wässern

Torraumsanierung mit Dicksoden / Rollrasen

Gerade die Torräume, oft aber auch das Mittelfeld, unterliegen bei starkem Spielbetrieb besonders hohen Belastungen. Kahle Flächen im Rasen sind die Folge. Die Sanierung dieser Flächen mit Rollrasen bietet die Möglichkeit, den Rasen in spielfreien Zeiten recht kurzfristig und erfolgreich wieder herzustellen.

Wichtig dabei ist die Qualität des Rollrasens. Auf Sportplätzen muss er grundsätzlich immer auf Sand gezogen sein und unbedingt der DIN 18035/4 entsprechen.

Die Vorgehensweise bei der Verlegung von Rollrasen im Tor und Mittelfeldbereich sieht wie folgt aus:

  • Abfräsen der bestehenden Grasnarbe und Entfernen von Filz und Speckschicht
  • Sauberes Abschneiden mit einem Rasensodenschneider an den Rändern
  • Lockern der Rasentragschicht
  • Erstellen der Feinplanie
  • Ausbringen von ca. 40 g Startdünger/m2
  • Ausbringen von ca. 100 g Agrosil/m2 zur Förderung des Wurzelwachstums
  • Verlegen des Rollrasen
  • Anwalzen des Rollrasens
  • Ausreichendes Wässern
  • Sauberes Verfüllen der Ränder mit Einsaat
http://www.rasen-komplett-system.de/blog/wp-content/uploads/2013/05/torraumsanierung.jpg

Erinnerung: Benutzung von Rasenspielfeldern

sportplatzkniggeRichtiges Verhalten bei – und vor allem nach – der Nutzung des Sportrasens kann sehr viel zur Erhaltung des Rasens beitragen. Wenn sich alle Spieler und Trainer an ein paar kleine Regeln halten, wird die Qualität des Rasens besser. So kann auf lange Spielpausen wegen Sanierungen verzichtet werden. Dein Platzwart gibt täglich sein Bestes, damit ihr einen Top-Rasen habt. Tragt also Sorge zu eurem Platz.

Hier einige „Knigge-Regeln“:

  • bewegliche Tore bei Trainingseinheiten jeweils versetzen und Abends versorgen
  • keine Einlaufübungen innerhalb des Spielfeldes
  • nach dem Spiel ausgetretene Rasensoden wieder einsetzen und festtreten

Ein Rasenplatz muss gesperrt werden, wenn:

  • auf Weisung des Platzwartes
  • der Platz durch Nässe sehr tiefgründig ist
  • eine Schnee- oder Reifauflage vorhanden ist
  • die Grasnarbe aufgetaut, aber die Rasentragschicht noch gefroren ist
  • umfangreiche Regenerations-Massnahmen durchgeführt worden sind. In der Sommerpause muss der Platz 4-6 Wochen gesperrt bleiben.
  • zudem: Müll und Unrat wie Zigarettenkippen nicht auf den Platz werfen!

sportplatzknigge

Download Knigge oder per Youtube:

Download Merkblatt Benutzung von Sportrasen

Schneeschimmel und andere Plagen für den Sportrasen

SchneeschimmelSchneeschimmel
Aufgrund seines Namens wird der Schneeschimmel häufig mit Schnee in Verbindung gebracht. Dabei tritt diese Pilzkrankheit vornehmlich bereits in den Herbstmonaten bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes auf, bei ca. 0-8 Grad. Eine kühle Witterung in Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit lässt an manchen Tagen die Infektion nahezu explodieren. Im Frühstadium der Erkrankung zeigen sich kleine, gräuliche Flecken von einigen wenigen Zentimetern Durchmesser.
Die Gräser an den befallenen Stellen sind nass und verfault. Diese kleinen Stellen weiten sich in der Folge zu größeren Flächen aus, wobei diese ineinander übergehen können. Mit einer ausreichenden Versorgung der Gräser mit Kali (K) im Herbst kann das Problem vermindert werden.
Vermeidung von Schneeschimmel: chemisch präventiv
Vermeidung von Schneeschimmel: Winterschäden vermeiden
Im Frühjahr kann der Schneeschimmel mit Schleppnetz oder Striegel aufgeraut werden. Ebenso mit einem schnellwirkenden Rasendünger wird die Verbreitung gestoppt. In dieser Jahreszeit wird somit keine chemische Behandlung notwendig.
Die ideale Rasenpflege nach dem Winter finden Sie hier:
Siehe auch: Frühlingspflege
Zum Vergrössern anklicken:

schneeschimmel
Schneeschimmel

schneeschimmel1
Schneeschimmel stark

Sanierung Sportplatz Utogrund Zürich

sickerschlitzeIm Auftrag der Stadt Zürich haben wir vor ein paar Wochen die Sanierungsarbeiten auf dem Sportplatz Utogrund begonnen. Ein spannendes Objekt, bei welchem der gesamte Aufbau inklusive der Baugrunddrainage neu gebaut wird. Der Aufbau ist nach DIN Normen, es entsteht nach den Erdarbeiten eine neue Entwässerung mit Sickerschlitzen im Baugrund, eine Flächendrainage, eine filterstabile Drainschicht und eine Rasentragschicht mit Intergrün 07.

Ende Oktober folgt der Rollrasen. Die Arbeiten laufen dort noch bis Ende Oktober/Anfangs November.

  • Fläche ca. 9’000m2
  • Abfuhren ca. 4’000m3
  • Flächendrainagen ca. 1’300t HEK/Interstein
  • Drainschicht ca 1’700t HEK/Interstein
  • Rasentragschicht HEK/Interstein ca. 2’400t

erdarbeiten leitungenflaechendrainagesickerschlitzedrainageflachendrainage


Projektierung: Sportrasen GmbH, Jürgen Hornbostel, im Auftrag der Stadt Zürich

Kunstrasenumrandung für die Swissporarena Luzern

kunstrasen umrandungZeitgleich mit Basel hat die Swissporarena in Luzern in eine Kunstrasenumrandung investiert. Der Sicherheitsraum wurde mit einem Kunstrasen ausgestattet. Verwendet wurde ein Ligagrass von Polytan. Dank der Elastikschicht hat die Umrandung eine angenehme Elastizität und ist somit für das Einlaufen sehr gut geeignet. Das gekräuselte Ligagrass ist hautfreundlich und zeichnet sich durch eine weiche, robuste und pflegearme Faser aus. Verfüllt wird mit dem neuen Bionic Fibre, einer organischen Materialform.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Einlaufen ohne Schäden am Rasen
  • keine Schäden durch Linienrichter
  • keine Schäden beim Abdrehen durch den Rasenmäher

Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Kunstrasen-Projekt.

kunstrasen sicherheitsraum umrandung kunstrasen

10’500 m2 Sportrasen für Hausen am Albis

sportplatzbauHeute wurde die neue Sportanlage in Hausen am Albis vom FC Hausen eingeweiht.

 

 

Projektdaten

Fläche 10’500m2

abhumusieren und Rohplanie erstellen, komplett neue Entwässerung mit Sauger- und Sammeldrainagen, humusieren, Rasentragschicht verbessern, Mischbauweise mit Rasentragschicht Intergrün von HEK, Sickerschlitze, Rollrasen von Hauenstein / Schwab, weiter Umzäunungen, Flutlichtanlagen, Textomur, Stadionstufen / Sitzstufen

Die Mischbauweise verknüpft das Beste aus zwei Welten: Dem klassischen RKS Platz (Rasen-Komplett-System, ehemals Intergreen), also ein bodennaher Aufbau mit einer Rasentragschicht aus Oberboden, Lavasand und kalkarmem Rheinsand. Und dem DIN Aufbau mit Flächendrainage und Fertig- Rasentragschicht von HEK Intergrün 07. Die Baugrundentwässerung mit Saugerleitungen und Sickerschlitzen ist ebenfalls bei beiden Systemen im Sportplatzbau sowie Neubau unerlässlich.

Vorteile der Mischbauweise:

  • höhere Belastbarkeit des Sportrasens während der Saison
  • längere Benutzbarkeit während der Saison
  • kostengünstiger gegenüber Flächendrainage
  • bessere Speicherfähigkeit ( Sorption) gegenüber reiner Fertigtragschicht
  • umweltschonend durch weniger Zu- und Abfuhren

Beratung

Gerne beraten wir Sie unverbindlich bei der Planung oder Umsetzung Ihres neues Sportplatzes.

 

%d Bloggern gefällt das: