Unsere RSM 3.2 Regeneration Mischung

Es gibt viele Faktoren für ein perfektes Grün. Keiner ist wichtiger als die richtige Mischung bei der Neu- und Nachsaat der Sportplätze. Unzählige Monate werden in den Herkunftsländern aufgewendet, um den perfekten Rasensamen zu finden und zu selektionieren. Jahre vergehen mit Ansaatversuchen und Selektionsverfahren, bis die optimale Mischung zu Ihnen gelangt.

Viele Faktoren bestimmen die perfekte Mischung. Einige Kriterien sind zum Beispiel:

  • genetische Farbe
  • Blattbeschaffenheit
  • Keimwüchsigkeit
  • Dichte
  • Schädlings- und Krankheitsresistenz
  • Winterhärte
  • Hitzetoleranz

 

Unsere RSM 3.2 Nachsaat-Mischung für alle Übersaaten besteht aus:

rasenmischung-rsm

 

 

 

Vier verschiedene Lolium-Sorten (Englisch Raigras) mit den höchsten RSM-Noten machen ganze 85% der Mischung aus. Lolium perenne: Beste Zuchtsorten gewähren einen schnellen Auflauf und eine hohe Strapazierfähigkeit des Rasens.

Die Poa pratensis (Wiesenrispengras) sichert durch die unterirdischen Ausläufer eine gute Scherfestigkeit. Zudem sind Flächen mit Wiesenrispen weniger anfällig auf Schneeschimmel und Rotfadenpilz.

25% Lolium perenne Greenway RSM Note 8/8
25% Lolium perenne Vesuvius RSM Note 9/9
20%Lolium perenne Double 4n RSM Note 7/8
15% Lolium perenne Zürich (ausläufertreibend)
10% Poa pratensis Yvette Headstart RSM Note 8/8 und keimbeschleunigt
5% Poa pratensis Greenplay Rapidgreen RSM Note 9/7 und keimbeschleunigt

Ausläufertreibend: Die Ausläufer des Loliums sorgen für eine bessere Tiefenverankerung der Wurzeln im Boden, erhöhen die Scherfestigkeit und verbessern die Schnelligkeit und Nachhaltigkeit der Nachsaat.

Double 4 n: Mit 15% der tetraploiden Englisch Raigraszuchtsorte Double. Diese keimt und etabliert sich vor allem bei kühlen Temperaturen schneller als diploide Englische Raigräser. Zudem besitzt die Sorte eine verbesserte Schneeschimmel- und Trockenheitsresistenz.

Unser Know How ist Ihr Nutzen.

Pflegeanleitung Nachsaat

 

 

 

 

Kostenvergleich Sportplatzbeläge

Ein kleiner und einfacher Überblick der gängigsten Sportplatzaufbauten und Bauweisen: Wir ziehen einen Vergleich mit den konventionellen Bauarten wie dem bodennahen Aufbau, der Mischbauweise bis hin zur Drainschichtbauweise. Daneben zeigen wir Ihnen auch einen Kunstrasen der neusten Generation nach FIFA 2 Star ohne Recycling-Füllstoffe.

Bei den Hybridrasen unterscheiden wir im Vergleich folgende zwei Arten:
Eine Variante wäre die Anwendung des Hybridrasens mit einer armierten Rasentragschicht. Hier werden Kunststoffelemente oder Fasern zur Verstärkung in die Rasentragschicht eingemischt. Einige Beispiele sind „Fibrelastic“, „Netlon Turf®“ und „Terrasoil Advance®“.

Die zweite Variante ist der Hybridrasen als Matte. Dabei wird eine spezielle Kunstrasenmatte auf eine Rasentragschicht verlegt und verfüllt, zum Beispiel PowerGrass®“ von Eurogreen. Vorteil: Diese Anwendung kann auch nur auf Teilflächen erfolgen.

Im Kostenvergleich fehlt der wichtigste Aspekt, nämlich Ihre Bedürfnisse. Diese können je nach Gewichtung zu unterschiedlichen Resultaten führen. Einige Beispiele:

  • Kosten: Wie hoch darf die Investition sein?
  • Umweltfaktor: Endliche Ressourcen, CO2 Bilanz, Staubbindung, Klima
  • Belastung: Wie viele Stunden wird der neue Platz genutzt?
  • Benutzer: Wie viele Vereine, FC’s und / oder Schulen nutzen den Platz?
  • Topografie: Höhe über Meer, Schatten, Baugrund, etc.
  • Einschränkungen: Winterbetrieb, Ausweichmöglichkeiten

Zum Vergrössern anklicken:

 

Download als pdf Datei

Informationen zu Kosten Rasenpflege finden Sie hier.

Hybridrasen vorgestellt in unserem Rasenmagazin, zum vergrössern anklicken. Noch kein Magazin erhalten: Download

Hybridrasen_Auszug

 

rasen kunststoff sport

Sportrasenkurs vom 21.4. in Freienbach SZ

Das jährliche, traditionelle Fachseminar zur Sportrasenpflege ist die optimale Plattform für Profis der Sportplatzpflege, um sich unter Berufskollegen auszutauschen und neue Lösungsansätze zu diskutieren.

Hartmut Schneider, Deutsche Rasengesellschaft, wird uns seine Erfahrungen zu folgenden Themen erläutern:

  • Erhaltung der Sickerfähigkeit der Rasentragschicht
  • Wiederinstandstellung der Sickerfähigkeit der Rasentragschicht
  • Pflege der Rasentragschicht

 

Ein weiteres Fachreferat wird über die organische Düngung gehalten, die immer mehr Einzug auf Sportplätzen erlangt.

Neben der Diskussion mit anderen Teilnehmenden bringen Ihnen führende Firmen des Sportplatzunterhaltes, Otto Hauenstein Samen AG, Trüb für Grün AG und Robert Aebi AG, die neuesten Trends, aber auch das unerlässliche Grundwissen der Grünflächenpflege vor Ort näher.

Zögern Sie also nicht, melden Sie sich mit dem rückseitigen Antworttalon an und profitieren Sie von diesem interessanten Tag!

 

Datum:                Donnerstag, 21. April 2016

Anmeldeschluss:  Freitag, 8. April 2016

Zeit:                     ca. 8.00 – ca. 16.30 Uhr (Details folgen)

Ort:                      Sportanlage Chrummen, Waldeggstr. 1, 8807 Freienbach SZ

Kosten:                120.– / Person inkl. Verpflegung

Zielpublikum:        Sportplatzwarte, Grünflächenverwalter, Firmen des Sportplatzunterhaltes, interessierte Gartenbaufirmen

 

Schwarzbeinigkeit

Schwarzbeinigkeit im Rasen, im englischen auch Take-all-Patch genannt, verheisst nichts Gutes (auf lateinisch Gaeumannomyces graminis).

Häufig ist die Schwarzbeinigkeit bei Neusaaten anzutreffen. Im Anfangsstadium fallen kleine Stellen auf, wo das Gras dunkelgrün ist und am Boden liegt. Später erscheinen helle Flecken (siehe Bild), die sich allmählich ins bronzefarbene verwandeln. Die Gräser lassen sich einfach herausziehen. Sie zeigen einen dunkelbraunen bis schwarzen Stängelgrund und dunkle Flecken. Die Wurzeln sehen wie abgebrannt aus. Oftmals werden diese entstehenden Lücken in der Grasnarbe von Ungräsern wie Poa annua besetzt.

Ursachen

  • häufige Beregnung mit Wasser mit einem PH Wert über 7
  • Trockenheit macht die Symptome schneller sichtbar
  • Nährstoffmangel oder unausgewogen (Bodenprobe nehmen)
  • hohe Luftfeuchtigkeit
  • sommerliche Temperaturen
  • Bodenverdichtung
  • falscher Sand in der Regeneration (zu hoher PH Wert)

Bekämpfung und Vorbeugung

  • aerifizieren
  • Bewässerungshäufigkeit überdenken
  • bei der Regeneration kalkarmen Rheinsand einsetzen
  • Nährstoffanalyse und Korrekturdüngung
  • Fungizide einsetzen (nach Absprache)

schwarzbeinigkeit

 

Blattflecken-Krankheit

Rasenkrankheit Blattflecken

Durch die Blattflecken-Krankheit im Rasen werden zuerst helle Flecken sichtbar, die ohne Behandlung braun werden und die Rasenfläche absterben lassen. Die Blattflecken erkennt man, wie auf dem Bild, jeweils durch einen braunen Rand mit hellerem Zentrum. Sie können jedoch auch als Mischinfektion auftreten.

Ursachen:

  • zu hohe Stickstoffgaben (schubartiges Wachstum)
  • Kaliummangel
  • Magnesiummangel
  • schattige Lage und Lichtmangel
  • feucht-kühle Witterung
  • Tau und hohe Luftfeuchtigkeit
  • Rasenfilz
  • Bodenverdichtung

Bekämpfung und Vorbeugung

  • Düngung ändern (höherer Langzeitstickstoff-Anteil)
  • Kalium düngen
  • Bewässerung aussetzen
  • Lichtsituation falls möglich verbessern
  • gegen Filz vertikutieren oder striegeln
  • aerifizieren
  • Tiefschnitt vermeiden
  • diverse Fungizide nach Absprache möglich

blattflecken

 

Hexenringe

Hexenringe Rasenkrankheiten

Die Hexenringe werden von verschiedenen Basidiomyceten gebildet. Die drei häufigsten Formen, die im Rasen zu sehen sind, vergleiche auch Bild:

  • ringförmige Hutpilze
  • dunkelgrüne Ringe im Rasen
  • ringförmige Kreise mit abgestorbenen Stellen und grünen Rändern

Diese Pilze leben von organischer Substanz im Boden und schädigen den Rasen nicht direkt. Abgestorbene Flächen werden meist durch Trockenheit im Bereich der Wurzelzone der Pilze verursacht.

Faktoren, welche Hexenringe fördern:

  • hoher organischer Anteil im Boden
  • Bodenverdichtung
  • Feuchtigkeit, zum Beispiel durch Rasenfilz
  • ältere Rasenanlagen

Bekämpfung und Vorbeugung:

  • Tiefenlockerung und aerifizieren
  • vertikutieren, striegeln (Filz entfernen)
  • Düngung mit Langzeitdünger
  • Behandlung mit Fungizid (nach Absprache)

hexenringe

Termine planen und Saisonbeginn

Jahresplan Sportplatz

rasenkalender

Rasen richtig pflegen und planen – spart Kosten . Unser RKS-Platzpass / Rasenkalender enthält eine Übersicht, in der Sie alle Pflege- und Regenerations-Massnahmen festhalten und planen können. Ende Jahr abgelegt können Sie später jederzeit Jahr für Jahr die ausgeführten Arbeiten nachvollziehen. So gelingt die Rasenpflege im Frühling.

 

Jetzt bestellen via Formular

Übersicht Frühling:

Hier finden Sie viele Tipps für einen guten Saisonstart auf dem Rasen.

Frühjahrspflege auf Sportrasen

Erinnerung Benutzung Sportplätze

Wann beginnt der Spielbetrieb im Frühjahr?

 

 

 

Erfolgreiches Kunstrasen Pflegeseminar

Pflege Kunstrasen

Am Dienstag, 12. Januar, waren wir mit unserem Kunstrasen-Pflegeseminar in Freienbach zu Gast.  Der gegenseitige Informations- und Erfahrungsaustausch ist für beide Seiten sehr wertvoll. Wir danken den zahlreichen Teilnehmern für das grosse Interesse und die rege Diskussionsrunde. Ein grosses Dankeschön geht auch an die Robert Aebi Landtechnik AG für die lehrreiche Demonstration der Kunstrasenpflege-Maschinen, sowie an Herr Ulf Kinkel von Polytan für den Zukunftsausblick in der Kunstrasenentwicklung. Herzlichen Dank auch den Gastgebern von Freienbach.

mehr zum Thema Kunstrasenpflege

http://sportrasenforum.ch/kunstrasen-kunststoffrasen/kunstrasenpflege/

 

%d Bloggern gefällt das: