Frühjahrstrockenheit auf Rasenflächen

Genügend, aber ja nicht zu viel Wasser ist das A und O für den Fussballrasen. Hat es im Frühling auf dem Sportplatz wenig Niederschlag, wird man dies das ganze Jahr hindurch spüren. Das Niederschlagsdefizit hat einen direkten Einfluss auf das Wurzelwachstum der einzelnen Gräser. Sind die Wurzeln schlecht oder wenig ausgebildet, wird der Rasen stressanfälliger und wenig trockenheitstollerant. Dies hat zur Folge, dass bei einer weiteren Trockenperiode im Sommer die Gräser viel mehr Mühe haben um ausreichend versorgt zu werden. Sehen die Rasengräser im Sommer gut aus, dann sind sie auch trockenheitstolleranter und man hat im Frühling alles richtig gemacht.

Ein weiterer Faktor, welcher einen Einfluss auf die Wurzelbildung hat, ist natürlich der Dünger. Dieser muss ausreichend und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Ohne den richtigen Dünger kann sich die Lage verschärfen.

Auch die Bodenverdichtung spielt eine Rolle. Bei verdichteten Böden findet der Gasaustausch nicht mehr ausreichend statt. Ist eine Verdichtung im Frühling vorhanden, löst man das Problem mittels Aerifizieren. Vorbeugend dazu führt man bereits im Herbst nach Spielschluss das Tiefenlockern durch. Diese Massnahme verschafft dem Boden schon im Herbst und über den Winter genügend Luft. In der Rasenpflege sollte man nach Möglichkeit immer einen Schritt voraus sein. Kommt der FC Spätzündung im Frühling angerannt, kann in kurzer Zeit kein Wunder vollbracht werden.

Je tiefer der Rasen gemäht wird, desto kleiner ist die Assimilationsfläche der Grashalme. Wird etwas höher gemäht, kann der Grashalm mehr in die Wurzelbildung investieren. Dies kommt dem Platzwart im Sommer zu Gute. Wird der Sportrasen tief geschnitten, trocknet der Boden durch die direkte Sonneneinstrahlung mehr aus. Ist der Boden durch die Gräser jedoch schattiert, wird dieser auch weniger austrocknen.

Sportplatzmarkierungen im Nullkommanix erstellen

Linieren auf Knopfdruck mit Trüb für Grün

Mit dem neuen GPS gesteuerten Linierungsroboter können wir Ihnen im Frühling oder auch nach den Sommerferien die Erstmarkierungen im Handumdrehen erstellen. Mit dem praktischen Helfer spart man viel Zeit im Sportalltag, die der Platzwart für andere Arbeiten einsetzen kann. Und um ein Fussballfeld präzis zu markieren, braucht der Linierungsroboter weder Markierungshilfen noch gespannte Schnüre.

Sind die Daten der Felder einmal gespeichert, zieht er seine Linien jedes Mal mit derselben Präzision – und braucht dazu erst noch weniger Farbe. Das Nachlinieren in der spielfreien Zeit gehört nun der Vergangenheit an. Zudem ist er immer einsatzbereit, wenn seine guten Dienste gefragt sind. Neben Fussballfelder können weiter auch Faust- und Handballfelder, sowie jegliche Grössen von Felder für Schülerturniere oder Ihr Event gezeichnet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und der Roboter auf die neue Linien die er für Sie zeichnen darf.

Mailen Sie uns Ihre Anfrage

Scharfes Vertikutieren (Scarifying)

Das scharfe Vertikutieren wird im englischen Scarifying genannt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Vertikutieren, wo nur die Filzoberfläche angeritzt wird, wird beim Scarifying der ganze Filz bis zu einer Tiefe von maximal 4 cm durchgeschnitten. So entsteht wieder eine direkte Verbindung zur Rasentragschicht. Diese Rasenoberflächensanierung wird bei stark verfilzten Rasenflächen angewendet. Durch dieses Verfahren können je nach Messersatz 10 – 100 % der Grasnarbe abgefräst werden. Die 100 % werden selbstverständlich nur bei Totalsanierungen angewendet. Beim Scarifying fräsen Messer mit Breiten von 3 oder 5 mm die Schlitze heraus. Je stärker der Filz ist, desto stärker wird herausgefräst.

Zur Stabilisierung werden die Schlitze nach dem Fräsen mit Sand verfüllt. Das Wasser kann dadurch wieder besser zur Rasentragschicht durchdringen und auch der Gasaustausch für den Boden findet wieder statt. Alles in allem verbessert sich die ganze Grasnarbe und die Scherfestigkeit des Sportrasens nimmt wieder zu.

Herzrasen 2022

Unser neues Jahresmagazin ist da! Lesen Sie spannendes über den Sportplatz. Dieses Jahr sind die Sicherheit auf Sportanlagen und auch die Nährstoffversorgung von Rasenflächen ein Thema. Trüb für Grün AG wünscht viel Vergnügen beim Lesen.

Trüb für Grün ist (bei) Weltklasse

Der City Event von der Leichtathletikveranstaltung Weltkasse Zürich fand im September 2021 zum ersten Mal auf dem Sechseläutenplatz in Zürich vor dem imposanten Opernhaus statt. Damit die Disziplinen der weltbesten Athleten im Kugelstossen und Weitsprung durchgeführt werden konnten, wurde Trüb für Grün aufgeboten.

16 m3 Quarzsand wurde in die vorbereitete Sandgrube für den Weitsprung geschüttet, verteilt und planiert. Viel spektakulärer war der Aufbau der Kugelstossfläche. Auf das Holzpodest folgte eine Vliesmatte und vier Zentimeter Sand, der Millimeter genau abgezogen wurde. Auf den Sand verlegten wir die 400 m2 Rollrasen.

Der Rollrasen wurde für diesen Event in einer extra dicken Stärke vom Sportrasenproduzenten geschält, so dass diese Dicksode möglichst viel der Wucht des Kugelstosses abfedern konnte, jedoch aber nicht weiter springt. Die Breite der Rollen betrug 110 cm und wog über 300 kg pro Rolle. Diese Rollen konnten mit dem entsprechenden Kranlastwagen auf dem Sand problemlos verlegt werden. Nun folgte das Wasser für den Rasen, der Kugelstossring auf seine Position und die Markierungen für den Weltkampf. Fertig ist die Weltklasse Kugelstossanlage.

Haben Sie ein Spezialevent oder brauchen Sie Rollrasen für die braunen Stellen? Wir liefern und verlegen den Rasen auch auf Ihrer Fläche. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Sportplatzknigge

Wie verhalten wir uns richtig auf dem Sportplatz?

Richtiges Verhalten auf dem Fussballrasen ist sehr wichtig. Nur wer die Nutzung vom Naturrasen im Griff hat, schützt die dauerhafte Rasenqualität und kann sich lange daran erfreuen. Eine gleichmässige Belastung spielt dabei eine entscheidende Rolle und sollte als Sportplatzknigge, falls es nicht schon Standart ist, eingeführt werden.

Hier finden Sie zehn Beispiele wie der Sportrasen optimal und gleichmässig belastet werden kann. Am besten man verwendet für jedes Training immer wieder eine andere Nummer. Aus einem Grossspielfeld werden zehn Kleinspielfelder. Trotz hoher Nutzung, wird der Rasen gleichmässig belastet und abgenutzt oder eben geschont.

Weitere Sportplatzknigge Regeln sind:
  • Rasensperrzeit einhalten, auch die Gräser brauchen Erholung
  • Leiterli oder Sprint Training auf Nebenflächen ausführen
  • Mobile Tore verwenden und diese immer wieder umstellen
  • Tore ausserhalb vom Spielfeld lagern
  • Rasen bei Regen oder grosser Nässe nicht benutzen
  • Punktbelastungen vermeiden
  • Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, ausgetretene Rasenteile wieder einsetzen und festtreten
  • Abfall und Unrat nicht auf den Platz werfen
  • Kleine Löcher im Rasen mit einem Gemisch aus Rasenerde und Samen von Hand ausgleichen
  • Wasserschläuche nach der Beregung wegräumen oder alle 1-3 Tage umlegen, um Schadstellen zu vermeiden

Noch Fragen zum Sportplatzknigge oder wie abgenutzte Flächen wieder regeneriert werden können? Dann rufen Sie uns an. Wir freuen uns.

Rasenpflege im Frühling

Bald geht die Rasensaison wieder los. Für einen gesunden und grünen Fussballrasen sollten Sie ein paar wichtige Schritte befolgen. Hier sind einige Tipps für den erfolgreichen Start in den Frühling.

  • Düngen Sie den Rasen: Eine Düngung im Frühling ist ein wichtiger Schritt, um dem Rasen den nötigen Nährstoff-Boost zu geben. Verwenden Sie einen stickstoffhaltigen Rasendünger, der für den Frühling geeignet ist. Achtung, stark stickstoffhaltiger Dünger kann aber bei unsachgemässer Anwendung zu Verbrennungen im Rasen führen. Ein schnellwirkender Rasen-Volldünger sorgt für ein kräftiges Grün und hilft zur Behebung von Mangelerscheinungen aus dem Winter.
  • Striegeln oder Vertikutieren Sie den Rasen: Diese Massnahme entfernt abgestorbenes Material aus der Grasnarbe. Für stark verfilzte Grasnarben wird das Vertikutieren empfohlen. Für viel genutzte Sportrasenflächen ohne Filz wird das Striegeln angewendet. Auch nach einem Befall von Schneeschimmel reicht oft das Striegeln aus. Beide Massnahmen fördern das Wachstum und lassen frisches Gras aufwachsen. Es ist ein wichtiger Schritt, um einen gesunden und dichten Rasen zu erhalten. Das heraus gestriegelte oder vertikutierte Material wird mit einem Aufnahmegerät entfernt und fachgerecht entsorgt.
Striegeln entfernt das abgestorbene organische Material aus der Grasnarbe
  • Mähen Sie den Sportrasen: Beginnen Sie mit dem Mähen, sobald das Gras wächst. Stellen Sie sicher, dass das Messer sauber geschliffen ist. Durch den sauberen Schnitt wird der Befall von Krankheiten vermindert. Ausfransungen aufgrund von stumpfen Messern führen auch zu bräunlichen Stellen, was unschön aussieht. Das Mähen erfolgt anschliessend in regelmäßig Abständen. Im Frühling bei kühleren Temperaturen noch ungefähr alle zehn Tage. Je wärmer es wird und je mehr das Wachstum einsetzt, wird der Intervall auf bis zu zwei Mal wöchentlich umgestellt.
Messer schleifen ist angesagt, für einen sauberen Schnitt am Grashalm

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihren Rasen auf eine erfolgreiche Saison vorbereiten. Verwenden Sie hochwertige Produkte und je mehr Zeit im Frühling dem Sportrasen gegönnt wird, desto dichter, gesünder und grüner wird er wachsen. Genießen Sie Ihren gepflegten Rasen in vollen Zügen!

Einladung zum Sportrasenseminar

vom 4. Mai 2022

Das jährliche, traditionelle Fachseminar zur Sportrasenpflege ist die optimale Plattform für Profis der Sportplatzpflege, um sich unter Berufskollegen auszutauschen und neue Lösungsansätze zu diskutieren.

Dies sind die neusten Trends auf dem Sportrasen:

Mikroorganismen, Meeresalgen, Mähroboter und eine sinnvolle Pflege der Nebenflächen. Wie lassen sich diese Punkte zu einem sinnvollen und ganzheitlichen Pflegekonzept zusammenfügen?

Lassen Sie sich von OHS, Trüb für Grün AG, Green Robotics GmbH und Robert Aebi Landtechnik AG inspirieren! Zögern Sie also nicht, melden Sie sich an und profitieren Sie von diesem interessanten Tag!

Datum:  Mittwoch, 4. Mai 2022

Anmeldeschluss: Dienstag, 26. April 2022

Zeit:                            8.00 – ca. 16.30 Uhr

Ort:                             Sportanlage Eschfeld, 6300 Steinhausen

Kosten:                       CHF 120.– / Person inkl. Verpflegung

Auskunft:                  Otto Hauenstein Samen, Christoph Baumann,

Telefon:                044 879 17 19

Wir freuen uns, Sie am 4. Mai in Steinhausen begrüssen zu dürfen.

Auch ein Cupsieger braucht eine Rasensanierung

Die starke Belastung, die schlechte Gräserzusammensetzung und der mangelnde Wasserabfluss hatten auf dem Trainingsplatz in Luzern Spuren hinterlassen. Um wieder auf den Stand zu kommen baucht es von Zeit zu Zeit eine Sanierung. Sehen Sie hier in der Kurzfassung was gemacht wurde.

Die Arbeiten im Überblick:

  1. Schlechte Grasnarbe abtragen und abführen
  2. Neue Rasentragschicht auftragen und Planie erstellen
  3. Schichten verzahnen
  4. Drainschlitze mit Groundbreaker einziehen
  5. Düngen
  6. Rollrasen verlegen, Jumborollen, Dicksoden 3.5 cm
  7. Wässern
%d Bloggern gefällt das: