Die wasserabführenden Sickerschlitze werden mit den Jahren immer mehr überdeckt. Dies entsteht durch die neu aufgebaute Rasenschicht. Diese oft schlecht durchlässige Überdeckung führt zu verzögertem Wasserabfluss und muss mittels Mikroschlitzen durchbrochen werden. Diese Mikroschlitze nennt man auch Drain-Air-Schlitze. Wie es der Name schon sagt, wirken sie nicht nur drainierend, sondern versorgen die oberste Schicht mit Luft, welche für die Bodelebewesen wie auch für die Wurzeln von grosser Bedeutung ist. Sind die Drain-Lüftungsschlitze mit den Sickerschlitzen verbunden, ergibt dies wieder eine gute Entwässerung.
Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Sportplätze sind nach Regenfällen wieder schneller bespielbar. Der schnelle Wasserabfluss behebt das Oberflächenwasserproblem und vermindert so das Unfallrisiko. So müssen sich Fussballspieler nicht mehr über nasse Füsse auf dem Sportplatz beklagen. Die grosse Rasensanierung entfällt, nach kurzer Spielpause kann der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.
Wie wird der Drain-Air-Schlitz erstellt?
Zuerst schneidet das Messer einen Schlitz in den Boden. Dieser 2cm-Schlitz wird anschliessend mit Quarzsandriesel oder feinem Splitt verfüllt. Der Reihenabstand der Messer beträgt 25 cm. Am Schluss wird der neue Mikroschlitz angedrückt.
Was verbindet die Firma Trüb für Grün AG als Sportplatzbauer mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug? Natürlich die Rasensanierung nach dem Fest. Als Experte für Rasensanierungen nach kleinen und grossen Anlässen sind wir bekannt. Mit unserem bestens ausgerüsteten Maschinenpark sind wir für jeden Schaden auf Rasenplätzen bereit.
Am ESAF standen diverse Verbands- und Festzelte auf den Fussballplätzen. Der grosse Besucheransturm hatte auch eine massive Abnutzung der Sportrasenflächen zur Folge. Alle Zelte wurden bodenschonend auf- und abgebaut. Ohne Licht und Wasser und der zusätzlichen Hitze unter den Platten sind viele Stellen abgestorben. Dies hatte zur Folge, dass 13’200 m2 abgestorbener Rasen abgefräst und neuer Rollrasen verlegt werden musste. Die weniger beanspruchten Rasenflächen wurden vertikutiert, nachgesät, gedüngt und aerifiziert. Die tiefgründigen Verdichtungen wurden später mit der Tiefenlockerung gelöst.
Die Anreicherung organischer Masse an der Bodenoberfläche von Rasenflächen nennt man Rasenfilz. Diese Akkumulation verändert die Eigenschaft der Rasenfläche massgeblich. Der Rasenfilz muss nicht zwangsläufig aus abgestorbenen Blättern bestehen, es können auch abgestorbene Wurzeln oder Ausläufer der Gräser sein.
Der Rasenfilz entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen neuer organischer Masse und deren Abbaurate. Trockenheit oder häufige und starke Bewässerung von Rasenflächen kann tendenziell zu einer höheren Rasenfilzbildung führen, ebenso das Mähen mit dem Roboter ohne Schnittgutaufnahme. Der schlechte Lufthaushalt, der durch Bodenverdichtung beim Fussballspiel zu Stande kommt, kann ein weiterer Grund sein. Die Bodenverdichtung und die Trockenheit schränken die Mikroorganismen in ihrer Tätigkeit ein und haben einen verminderten Abbau von organischer Masse zur Folge. Der Abbau funktioniert nur, wenn der Boden feucht ist und die im Boden lebenden Regenwürmer und Bakterien sich fortbewegen können.
Der Rasenfilz ist unerwünscht, weil:
grosser Wasserrückhalt (wie ein Schwamm)
Verlust der Strapazierfähigkeit (Scherfestigkeit)
geringe Tiefendurchwurzelung
vermindert die Widerstandsfähigkeit bei Trockenheit
schlechte Wirkung von Übersaaten (kein Bodenkontakt von Saatgut)
kein Nährstoffspeicher
erhöhte Krankheitsanfälligkeit
Der Rasenfilz kann Wasser speichern wie ein Schwamm. Ein Millimeter Filz speichert einen Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Ist eine 10 mm starke Filzschicht vorhanden, kann bei 10 mm (10 l/m2) Niederschlag gar kein Wasser mehr in den Boden dringen. Alles wird im Filz aufgehalten. Dies hat eine schlechte Wurzelbildung zur Folge und macht den Rasen bei Trockenperioden kaum mehr widerstandsfähig.
Die Gegenmassnahmen sind das Striegeln und das Vertikutieren. Sogar das Aerifizieren mit Hohlspoons hilft den Filz abzubauen, da dieser durchstochen und dadurch wieder besser abgebaut werden kann. Am besten wird Sand in die Aerifizierlöcher eingeschleppt. Dies hält die Durchlässigkeit und den Lufthaushalt aufrecht, die Mikroorganismen können ihre Arbeit erledigen.
Die Häufigkeit der Filzbekämpfung richtet sich nach der Geschwindigkeit vom Filzaufbau. Dies kann zum Beispiel mit einmal vertikutieren pro Jahr genügen. Auf Sportplätzen reden wir oft von 2 – 4 mal striegeln pro Jahr.
Gerade die Torräume, oft aber auch das Mittelfeld, unterliegen bei starkem Spielbetrieb besonders hohen Belastungen. Kahle Flächen im Rasen sind die Folge. Die Sanierung dieser Flächen mit Rollrasen bietet die Möglichkeit, den Rasen in spielfreien Zeiten recht kurzfristig und erfolgreich wieder herzustellen.
Wichtig dabei ist die Qualität des Rollrasens. Auf Sportplätzen muss er grundsätzlich immer auf Sand gezogen sein und unbedingt der DIN 18035/4 entsprechen.
Die Vorgehensweise bei der Verlegung von Rollrasen im Tor und Mittelfeldbereich sieht wie folgt aus:
Abfräsen der bestehenden Grasnarbe und Entfernen von Filz und Speckschicht
Sauberes Abschneiden mit einem Rasensodenschneider an den Rändern
Lockern der Rasentragschicht
Erstellen der Feinplanie
Ausbringen von ca. 40 g Startdünger/m2
Ausbringen von ca. 100 g Agrosil/m2 zur Förderung des Wurzelwachstums
Immer wieder wird auch unter Fachleuten diskutiert, ob das Vertikutieren oder Striegeln die bessere Pflegemassnahme sei. In diesem Blog nehmen wir beide Optionen unter die Lupe und zeigen euch, wo die Unterschiede sind und was beachtet werden muss.
Vertikutieren
Mit dem Vertikutieren wird einerseits der Filz entfernt, anderseits erhöht es wiederum die Wasserdurchlässigkeit in den Rasentragschichten. Hierbei schneiden senkrecht stehende Messer den Filz aus der Narbe. Die Arbeitstiefe ist so einzustellen, dass der ganze Filz-Horizont herausgearbeitet, der Mutterboden aber nur leicht angeritzt und die Wurzeln nicht beschädigt werden.
Idealer Zeitpunkt ist Mai / Juni, nach der zweiten Düngergabe, wenn der Dünger die volle Wirkung bringt und die Lücken wieder schneller schliessen. Vertikutiert man in dieser Zeit, sind die Sportplätze voll belastet. Durch diesen Eingriff werden sie allerdings noch zusätzlich belastet. Daher muss jeder Sportplatz vor Ort beurteilt werden, ob diese Massnahme gerade sinnvoll ist oder nicht. Hingegen bei Schulhausplätzen und Freizeitanlagen, bei denen die Belastung geringer ist, sehen wir das Vertikutieren als eine ideale jährliche Pflegemassnahme.
Striegeln
Hauptzweck dieser Massnahme ist es, den Filz und abgestorbenes organisches Material an die Rasenoberfläche zu bringen und anschliessend aufzunehmen. Striegeln im März sollte vor dem ersten Schnitt und der Düngergabe erfolgen. Dadurch werden Wurmhaufen und gleichzeitig der Schneeschimmel entfernt. Mit anschliessendem Mähen, Aufnehmen des Filzes und des Grüngutes und einer Düngung ist dies der ideale Start in die neue Saison. Beim Einsatz im Frühling ist die Intensität zu beachten. Ist diese zu stark, kann es kontraproduktiv sein. Die Gefahr besteht auch im frühen Frühling, dass die Gräser Poa pratensis herausgerissen werden, welche man eigentlich fördern möchte. Dies entsteht durch zu tiefes Striegeln, da die Wurzeln nach dem Winter noch nicht tief genug sind oder nach der Herbstansaat noch nicht richtig wurzeln konnten.
Wird ein Sportplatz zu wenig belastet, ist dies auch schädlich, darum striegelt man ihn. Das Striegeln kann auch eingesetzt werden, um die nötige Belastung einzubringen. Im Mittelbereich des Platzes, wo die Belastung am höchsten ist, kann die Striegelmassnahme auch eingeschränkt und nur die äusseren Bereiche gestriegelt werden. Bei Sportplätzen mit Mährobotern empfehlen wir, den Sportplatz in der Vegetationszeit monatlich zu Striegeln. Wie bei vielen Pflegemassnahmen gilt auch hier, lieber häufiger dafür weniger intensiv.
Verschiedentlich werden wir von Gemeinden über die Kosten pro Jahr für einen Sportplatz angefragt. Diese können selten isoliert betrachtet werden, da die Nutzungsintensität unmittelbar damit zusammenhängt. Diese Grafik zeigt das gut:
Die Kosten sind mit 6 – 10 Fr. pro Quadratmeter und Jahr berechnet. In diesem Betrag sind die wichtigsten Aufwände enthalten. Natürlich spielen noch andere Faktoren wie Alter, Topografie und Bausubstanz eine grosse Rolle. Sicherlich kann aber abgeleitet werden, je mehr in die Pflege investiert wird, desto mehr kann der Platz belastet werden. Umgekehrt: Je weniger investiert wird, umso mehr verursacht eine hohe Belastung Schäden, welche immer längere Pausen fordern und noch mehr Geld kosten.
Ein wichtiger Faktor ist der Benutzer selbst, indem dieser dem Rasen Sorge trägt. Ein Merkblatt kann in einem älteren Beitrag heruntergeladen werden.
Rasen richtig pflegen und planen – spart Kosten . Unser RKS-Platzpass / Rasenkalender enthält eine Übersicht, in der Sie alle Pflege- und Regenerations-Massnahmen festhalten und planen können. Ende Jahr abgelegt können Sie später jederzeit Jahr für Jahr die ausgeführten Arbeiten nachvollziehen. So gelingt die Rasenpflege im Frühling.
Im März beginnt die Frühlingspflege auf den Rasenplätzen.
Das Verschleppen des Wurmausstosses (Wurmhaufen) kann bei trockener Witterung ausgeführt werden. Gleichzeitig wird mit dem Verschleppen oder Striegeln auch der Schneeschimmel entfernt. Info Schneeschimmel.
Düngung Frühjahr
Bei einer Bodentemperatur ab ca. 8 Grad kann ein schnellwirkender Rasendünger ausgebracht werden. Die Düngung kann auch in 2 Gaben erfolgen, um die Risiken durch einen Kälteeinbruch zu minimieren.
Topdressing
Topdressing ist eine kleine Sandgabe auf den frisch gemähten Rasen, Auftragsmenge 1,0-2,0 ltr/m². Dieses Topdressing kann bei einem nassen Frühling eine Sauberkeits- und Schutzschicht bilden und hilft, Schäden am Rasen zu vermeiden. Info Topdressing
Vertikutieren
Bei starken Winterschäden und Schneeschimmel kann der Rasen auch vertikutiert werden. Durch das Anritzen mit dem Senkrechtschneider wird auch die Wasserableitung verbessert.
Planung
Wir unterstützen Sie jederzeit bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit, den Rasen stets optimal bespielbar zu halten. Eine gute Planung spart Kosten. Sie können eine unverbindliche Beratung vor Ort vereinbaren, unseren Rasenkalender für die Planung oder weitere Unterlagen bestellen.
Rasenplatz bleibt im Frühjahr gesperrt bis…
Sobald der Schnee auf dem Rasen weg ist, manchmal auch früher, kommen bereits die ersten Anfragen für die Benützung der Rasenplätze. Mit den unten aufgeführten Tipps gelingt der Start auf dem Rasen perfekt.
Rasenplatz bleibt gesperrt bis:
die Grasnarbe aufgetaut, aber die Rasentragschicht noch gefroren ist (Februar und März)
bis zum 1. Schnitt
bis der Platz das erste Mal im März gedüngt ist und die Wurmhaufen abgeschleppt sind (Düngung ab einer Bodentemperatur von 8 Grad)