Frühjahrstrockenheit auf Rasenflächen

Genügend, aber ja nicht zu viel Wasser ist das A und O für den Fussballrasen. Hat es im Frühling auf dem Sportplatz wenig Niederschlag, wird man dies das ganze Jahr hindurch spüren. Das Niederschlagsdefizit hat einen direkten Einfluss auf das Wurzelwachstum der einzelnen Gräser. Sind die Wurzeln schlecht oder wenig ausgebildet, wird der Rasen stressanfälliger und wenig trockenheitstollerant. Dies hat zur Folge, dass bei einer weiteren Trockenperiode im Sommer die Gräser viel mehr Mühe haben um ausreichend versorgt zu werden. Sehen die Rasengräser im Sommer gut aus, dann sind sie auch trockenheitstolleranter und man hat im Frühling alles richtig gemacht.

Ein weiterer Faktor, welcher einen Einfluss auf die Wurzelbildung hat, ist natürlich der Dünger. Dieser muss ausreichend und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Ohne den richtigen Dünger kann sich die Lage verschärfen.

Auch die Bodenverdichtung spielt eine Rolle. Bei verdichteten Böden findet der Gasaustausch nicht mehr ausreichend statt. Ist eine Verdichtung im Frühling vorhanden, löst man das Problem mittels Aerifizieren. Vorbeugend dazu führt man bereits im Herbst nach Spielschluss das Tiefenlockern durch. Diese Massnahme verschafft dem Boden schon im Herbst und über den Winter genügend Luft. In der Rasenpflege sollte man nach Möglichkeit immer einen Schritt voraus sein. Kommt der FC Spätzündung im Frühling angerannt, kann in kurzer Zeit kein Wunder vollbracht werden.

Je tiefer der Rasen gemäht wird, desto kleiner ist die Assimilationsfläche der Grashalme. Wird etwas höher gemäht, kann der Grashalm mehr in die Wurzelbildung investieren. Dies kommt dem Platzwart im Sommer zu Gute. Wird der Sportrasen tief geschnitten, trocknet der Boden durch die direkte Sonneneinstrahlung mehr aus. Ist der Boden durch die Gräser jedoch schattiert, wird dieser auch weniger austrocknen.

Scharfes Vertikutieren (Scarifying)

Das scharfe Vertikutieren wird im englischen Scarifying genannt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Vertikutieren, wo nur die Filzoberfläche angeritzt wird, wird beim Scarifying der ganze Filz bis zu einer Tiefe von maximal 4 cm durchgeschnitten. So entsteht wieder eine direkte Verbindung zur Rasentragschicht. Diese Rasenoberflächensanierung wird bei stark verfilzten Rasenflächen angewendet. Durch dieses Verfahren können je nach Messersatz 10 – 100 % der Grasnarbe abgefräst werden. Die 100 % werden selbstverständlich nur bei Totalsanierungen angewendet. Beim Scarifying fräsen Messer mit Breiten von 3 oder 5 mm die Schlitze heraus. Je stärker der Filz ist, desto stärker wird herausgefräst.

Zur Stabilisierung werden die Schlitze nach dem Fräsen mit Sand verfüllt. Das Wasser kann dadurch wieder besser zur Rasentragschicht durchdringen und auch der Gasaustausch für den Boden findet wieder statt. Alles in allem verbessert sich die ganze Grasnarbe und die Scherfestigkeit des Sportrasens nimmt wieder zu.

Trüb für Grün ist (bei) Weltklasse

Der City Event von der Leichtathletikveranstaltung Weltkasse Zürich fand im September 2021 zum ersten Mal auf dem Sechseläutenplatz in Zürich vor dem imposanten Opernhaus statt. Damit die Disziplinen der weltbesten Athleten im Kugelstossen und Weitsprung durchgeführt werden konnten, wurde Trüb für Grün aufgeboten.

16 m3 Quarzsand wurde in die vorbereitete Sandgrube für den Weitsprung geschüttet, verteilt und planiert. Viel spektakulärer war der Aufbau der Kugelstossfläche. Auf das Holzpodest folgte eine Vliesmatte und vier Zentimeter Sand, der Millimeter genau abgezogen wurde. Auf den Sand verlegten wir die 400 m2 Rollrasen.

Der Rollrasen wurde für diesen Event in einer extra dicken Stärke vom Sportrasenproduzenten geschält, so dass diese Dicksode möglichst viel der Wucht des Kugelstosses abfedern konnte, jedoch aber nicht weiter springt. Die Breite der Rollen betrug 110 cm und wog über 300 kg pro Rolle. Diese Rollen konnten mit dem entsprechenden Kranlastwagen auf dem Sand problemlos verlegt werden. Nun folgte das Wasser für den Rasen, der Kugelstossring auf seine Position und die Markierungen für den Weltkampf. Fertig ist die Weltklasse Kugelstossanlage.

Haben Sie ein Spezialevent oder brauchen Sie Rollrasen für die braunen Stellen? Wir liefern und verlegen den Rasen auch auf Ihrer Fläche. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Auch ein Cupsieger braucht eine Rasensanierung

Die starke Belastung, die schlechte Gräserzusammensetzung und der mangelnde Wasserabfluss hatten auf dem Trainingsplatz in Luzern Spuren hinterlassen. Um wieder auf den Stand zu kommen baucht es von Zeit zu Zeit eine Sanierung. Sehen Sie hier in der Kurzfassung was gemacht wurde.

Die Arbeiten im Überblick:

  1. Schlechte Grasnarbe abtragen und abführen
  2. Neue Rasentragschicht auftragen und Planie erstellen
  3. Schichten verzahnen
  4. Drainschlitze mit Groundbreaker einziehen
  5. Düngen
  6. Rollrasen verlegen, Jumborollen, Dicksoden 3.5 cm
  7. Wässern

Rasenpflege im Frühling

Bald geht die Rasensaison wieder los. Für einen gesunden und grünen Fussballrasen sollten Sie ein paar wichtige Schritte befolgen. Hier sind einige Tipps für den erfolgreichen Start in den Frühling.

  • Düngen Sie den Rasen: Eine Düngung im Frühling ist ein wichtiger Schritt, um dem Rasen den nötigen Nährstoff-Boost zu geben. Verwenden Sie einen stickstoffhaltigen Rasendünger, der für den Frühling geeignet ist. Achtung, stark stickstoffhaltiger Dünger kann aber bei unsachgemässer Anwendung zu Verbrennungen im Rasen führen. Ein schnellwirkender Rasen-Volldünger sorgt für ein kräftiges Grün und hilft zur Behebung von Mangelerscheinungen aus dem Winter.
  • Striegeln oder Vertikutieren Sie den Rasen: Diese Massnahme entfernt abgestorbenes Material aus der Grasnarbe. Für stark verfilzte Grasnarben wird das Vertikutieren empfohlen. Für viel genutzte Sportrasenflächen ohne Filz wird das Striegeln angewendet. Auch nach einem Befall von Schneeschimmel reicht oft das Striegeln aus. Beide Massnahmen fördern das Wachstum und lassen frisches Gras aufwachsen. Es ist ein wichtiger Schritt, um einen gesunden und dichten Rasen zu erhalten. Das heraus gestriegelte oder vertikutierte Material wird mit einem Aufnahmegerät entfernt und fachgerecht entsorgt.
Striegeln entfernt das abgestorbene organische Material aus der Grasnarbe
  • Mähen Sie den Sportrasen: Beginnen Sie mit dem Mähen, sobald das Gras wächst. Stellen Sie sicher, dass das Messer sauber geschliffen ist. Durch den sauberen Schnitt wird der Befall von Krankheiten vermindert. Ausfransungen aufgrund von stumpfen Messern führen auch zu bräunlichen Stellen, was unschön aussieht. Das Mähen erfolgt anschliessend in regelmäßig Abständen. Im Frühling bei kühleren Temperaturen noch ungefähr alle zehn Tage. Je wärmer es wird und je mehr das Wachstum einsetzt, wird der Intervall auf bis zu zwei Mal wöchentlich umgestellt.
Messer schleifen ist angesagt, für einen sauberen Schnitt am Grashalm

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihren Rasen auf eine erfolgreiche Saison vorbereiten. Verwenden Sie hochwertige Produkte und je mehr Zeit im Frühling dem Sportrasen gegönnt wird, desto dichter, gesünder und grüner wird er wachsen. Genießen Sie Ihren gepflegten Rasen in vollen Zügen!

Termine planen und Saisonbeginn

Jahresplan Sportplatz

rasenkalender

Rasen richtig pflegen und planen – spart Kosten . Unser RKS-Platzpass / Rasenkalender enthält eine Übersicht, in der Sie alle Pflege- und Regenerations-Massnahmen festhalten und planen können. Ende Jahr abgelegt können Sie später jederzeit Jahr für Jahr die ausgeführten Arbeiten nachvollziehen. So gelingt die Rasenpflege im Frühling.

 

Jetzt bestellen via Formular

Übersicht Frühling:

Hier finden Sie viele Tipps für einen guten Saisonstart auf dem Rasen.

Frühjahrspflege auf Sportrasen

Erinnerung Benutzung Sportplätze

Wann beginnt der Spielbetrieb im Frühjahr?

 

 

 

Frühjahrspflege auf Sportrasen

Rasen striegeln

Abschleppen Wurmhaufen / Schneeschimmel

rasenpflege frühjahr

Im März beginnt die Frühlingspflege auf den Rasenplätzen.
Das Verschleppen des Wurmausstosses (Wurmhaufen) kann bei trockener Witterung ausgeführt werden. Gleichzeitig wird mit dem Verschleppen oder Striegeln auch der Schneeschimmel entfernt. Info Schneeschimmel.


Düngung Frühjahr

rasen düngen

Bei einer Bodentemperatur ab ca. 8 Grad kann ein schnellwirkender Rasendünger ausgebracht werden. Die Düngung kann auch in 2 Gaben erfolgen, um die Risiken durch einen Kälteeinbruch zu minimieren.


Topdressing

topdressing

Topdressing ist eine kleine Sandgabe auf den frisch gemähten Rasen, Auftragsmenge 1,0-2,0 ltr/m². Dieses Topdressing kann bei einem nassen Frühling eine Sauberkeits- und Schutzschicht bilden und hilft, Schäden am Rasen zu vermeiden. Info Topdressing


Vertikutieren

rasen vertikutieren

Bei starken Winterschäden und Schneeschimmel kann der Rasen auch vertikutiert werden. Durch das Anritzen mit dem Senkrechtschneider wird auch die Wasserableitung verbessert.


Planung

rasenkalender

Wir unterstützen Sie jederzeit bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit, den Rasen stets optimal bespielbar zu halten. Eine gute Planung spart Kosten. Sie können eine unverbindliche Beratung vor Ort vereinbaren, unseren Rasenkalender für die Planung oder weitere Unterlagen bestellen.


rasenprofi

Rasenplatz bleibt im Frühjahr gesperrt bis…

Sobald der Schnee auf dem Rasen weg ist, manchmal auch früher, kommen bereits die ersten Anfragen für die Benützung der Rasenplätze. Mit den unten aufgeführten Tipps gelingt der Start auf dem Rasen perfekt.

Rasenplatz bleibt gesperrt bis:

  • die Grasnarbe aufgetaut, aber die Rasentragschicht noch gefroren ist (Februar und März)
  • bis zum 1. Schnitt
  • bis der Platz das erste Mal im März gedüngt ist und die Wurmhaufen abgeschleppt sind (Düngung ab einer Bodentemperatur von 8 Grad)
sportplatzknigge

Hier downloaden:

Belegung von Rasenspielfeldern

Leitfaden für die Sportplatzpflege

%d