Trüb für Grün ist (bei) Weltklasse

Der City Event von der Leichtathletikveranstaltung Weltkasse Zürich fand im September 2021 zum ersten Mal auf dem Sechseläutenplatz in Zürich vor dem imposanten Opernhaus statt. Damit die Disziplinen der weltbesten Athleten im Kugelstossen und Weitsprung durchgeführt werden konnten, wurde Trüb für Grün aufgeboten.

16 m3 Quarzsand wurde in die vorbereitete Sandgrube für den Weitsprung geschüttet, verteilt und planiert. Viel spektakulärer war der Aufbau der Kugelstossfläche. Auf das Holzpodest folgte eine Vliesmatte und vier Zentimeter Sand, der Millimeter genau abgezogen wurde. Auf den Sand verlegten wir die 400 m2 Rollrasen.

Der Rollrasen wurde für diesen Event in einer extra dicken Stärke vom Sportrasenproduzenten geschält, so dass diese Dicksode möglichst viel der Wucht des Kugelstosses abfedern konnte, jedoch aber nicht weiter springt. Die Breite der Rollen betrug 110 cm und wog über 300 kg pro Rolle. Diese Rollen konnten mit dem entsprechenden Kranlastwagen auf dem Sand problemlos verlegt werden. Nun folgte das Wasser für den Rasen, der Kugelstossring auf seine Position und die Markierungen für den Weltkampf. Fertig ist die Weltklasse Kugelstossanlage.

Haben Sie ein Spezialevent oder brauchen Sie Rollrasen für die braunen Stellen? Wir liefern und verlegen den Rasen auch auf Ihrer Fläche. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Auch ein Cupsieger braucht eine Rasensanierung

Die starke Belastung, die schlechte Gräserzusammensetzung und der mangelnde Wasserabfluss hatten auf dem Trainingsplatz in Luzern Spuren hinterlassen. Um wieder auf den Stand zu kommen baucht es von Zeit zu Zeit eine Sanierung. Sehen Sie hier in der Kurzfassung was gemacht wurde.

Die Arbeiten im Überblick:

  1. Schlechte Grasnarbe abtragen und abführen
  2. Neue Rasentragschicht auftragen und Planie erstellen
  3. Schichten verzahnen
  4. Drainschlitze mit Groundbreaker einziehen
  5. Düngen
  6. Rollrasen verlegen, Jumborollen, Dicksoden 3.5 cm
  7. Wässern

Sportplatzsanierung Mellingen

Der Hauptplatz der Sportanlage Kleine Kreuzzelg in Mellingen wurde im Sommer 2020 saniert. Die Mischbauweise konnte hier bei besten Witterungsverhältnissen umgesetzt werden. Den Bauplan sehen Sie hier im Video.

Die neuen Saugerleitungen mit ihren Sickerpackungen und den Sickerschlitzen sorgen für einen raschen und guten Wasserabzug und versprechen ein rasches Bespielen nach Niederschlägen.

Das durch uns als Sportplatzspezialist vor Ort gemischte Humus/Sand/Lava-Gemisch und das Lavaterr on Top sorgen für beste Scherfestigkeit in der Rasentragschicht. Die Rasengräser können darin gut verwurzeln und das ganze bleibt stabil, so dass die Freude am neuen Rasen lange währt.

Nichts desto trotz heisst es, was abgenutzt wird, muss wieder ergänzt werden. Lücken in der Grasnarbe müssen geschlossen und verdichtete Horizonte gelockert werden. Auf Wunsch helfen wir Ihnen gerne, das für Sie geeignete Pflegeprogramm zusammen zu stellen. Dieses richtet sich in erster Linie nach der Nutzungsintensität. Weiter spielt die Witterung vor und während der Benutzung eine wesentliche Rolle, bevor dann die eigentlichen Pflegemassnahmen zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden.

Oberflächensanierung in drei Etappen

Das stark verbreitete Poa annua (einjähriges Rispengras) wird auf einem Trainingsplatz in Zürich in drei Etappen entfernt. Der Mittelstreifen war dieses Jahr an der Reihe. Mit dem Grossaufmarsch der Trüb für Grün AG wurden die 2500 m2 innerhalb einer Woche mit Rollrasen von A bis Z ausgewechselt.

Die bestehende Grasnarbe wurde mit der Korofräse entfernt und abgeführt. Anschliessend wird der Boden mit der Kreiselegge oberflächlich aufgelockert und planiert. Der ausgebrachte Bodenaktivator (Agrosil) und Startdünger (Grami Start) stellen die Nährstoffversorgung in die Startphase für den Rollrasen sicher. Die 1.20 m Rollenbreite bringt eine rasche Verarbeitung mit sich, was bei Temperaturen von über 20° sehr wichtig ist. Mit diesen Grossrollen entstehen wenig Übergänge und der Rasen ist rasch wieder bespielbar.

Nach dem Verlegen sorgt die automatische Bewässerung für die nötige Feuchtigkeit. In der Anfangsphase, vor allem in den Sommermonaten, ist das tägliche Wässern unerlässlich. Sobald sich neue Wurzeln am Rollrasen gebildet haben, werden die Beregnungsabstände vergrössert.

Mikroschlitze / Drain-Air-Schlitze

Die wasserabführenden Sickerschlitze werden mit den Jahren immer mehr überdeckt. Dies entsteht durch die neu aufgebaute Rasenschicht. Diese oft schlecht durchlässige Überdeckung führt zu verzögertem Wasserabfluss und muss mittels Mikroschlitzen durchbrochen werden. Diese Mikroschlitze nennt man auch Drain-Air-Schlitze. Wie es der Name schon sagt, wirken sie nicht nur drainierend, sondern versorgen die oberste Schicht mit Luft, welche für die Bodelebewesen wie auch für die Wurzeln von grosser Bedeutung ist. Sind die Drain-Lüftungsschlitze mit den Sickerschlitzen verbunden, ergibt dies wieder eine gute Entwässerung.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Sportplätze sind nach Regenfällen wieder schneller bespielbar. Der schnelle Wasserabfluss behebt das Oberflächenwasserproblem und vermindert so das Unfallrisiko. So müssen sich Fussballspieler nicht mehr über nasse Füsse auf dem Sportplatz beklagen. Die grosse Rasensanierung entfällt, nach kurzer Spielpause kann der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.

Wie wird der Drain-Air-Schlitz erstellt?

Zuerst schneidet das Messer einen Schlitz in den Boden. Dieser 2cm-Schlitz wird anschliessend mit Quarzsandriesel oder feinem Splitt verfüllt. Der Reihenabstand der Messer beträgt 25 cm. Am Schluss wird der neue Mikroschlitz angedrückt.

Trüb für Grün am ESAF in Zug

Was verbindet die Firma Trüb für Grün AG als Sportplatzbauer mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug? Natürlich die Rasensanierung nach dem Fest. Als Experte für Rasensanierungen nach kleinen und grossen Anlässen sind wir bekannt. Mit unserem bestens ausgerüsteten Maschinenpark sind wir für jeden Schaden auf Rasenplätzen bereit.

Am ESAF standen diverse Verbands- und Festzelte auf den Fussballplätzen. Der grosse Besucheransturm hatte auch eine massive Abnutzung der Sportrasenflächen zur Folge. Alle Zelte wurden bodenschonend auf- und abgebaut. Ohne Licht und Wasser und der zusätzlichen Hitze unter den Platten sind viele Stellen abgestorben. Dies hatte zur Folge, dass 13’200 m2 abgestorbener Rasen abgefräst und neuer Rollrasen verlegt werden musste. Die weniger beanspruchten Rasenflächen wurden vertikutiert, nachgesät, gedüngt und aerifiziert. Die tiefgründigen Verdichtungen wurden später mit der Tiefenlockerung gelöst.

Sanierung Rasentragschicht Stadion Letzigrund

Die Rasentragschicht im Letzigrund musste aufgrund der nachlassenden Wasserdurchlässigkeit und dem hohen Tonanteil saniert werden. In drei Schritten wurde das ganze Spielfeld überarbeitet. Dieses Jahr war das letzte Drittel an der Reihe. Nach dem Abfräsen der Grasnarbe mit der Korofräse wurden die oberen zehn Zentimeter Rasentragschicht ausgebaut und abgeführt. Die unteren zehn Zentimeter wurden mit neuem Sand vor Ort aufgemischt und wieder eingebaut, planiert und mit Rollrasen belegt.

Sportplatzbaumaschine D3

Die neue Caterpillar D3 ist bei uns eingetroffen und hat sich bestens bewährt für den Sportplatzbau. Die Maschine ist lasergesteuert und hilft uns beim Einbau von Drain- und Rasentragschichten. Zusätzlich kann sie mit einer Grabenfräse oder dem Schlitzpflug ausgerüstet werden.

D3 mit Schlitzpflug
D3 mit Schlitzpflug

 

Wurzelwachstum Rasen

Rund die Hälfte des Bodenvolumens ist oder sollte Luft sein. Denn nicht nur die oberirdischen, sondern auch die unterirdischen Pflanzenteile brauchen Luft.

Die beste Wurzelbildung findet bei 10 – 18°C statt. Bei tieferen und höheren Temperaturen findet viel weniger bis kein Wachstum statt.

Folgende Faktoren beeinflussen die Wurzelbildung:

  • vorhandene Luft im Boden
  • Bodenaktivität
  • Bodentemperatur
  • Wasser
  • Nährstoffe
  • Rasenschnitthöhe
Rasenschintthöhe1.jpg

Die Schnitthöhe ist auch ein Faktor, der das Wurzelwachstum beeinflusst. Die Gräser versuchen, zwischen Blatt- und Wurzelmasse ein Gleichgewicht herzustellen. Die Schnitthöhe sollte im Sommer ab Juni 1 – 1.5 cm angehoben werden. Bei mehr Blattmasse (=mehr Photosynthese) können auch mehr und tiefer reichende Wurzeln gebildet werden. So kann sich die Graspflanze bei Trockenperioden sicher länger selber versorgen.

Rasenfibel_Otto Hauenstein Samen_Wassergabe

Stehen längere Trockenperioden an, muss tiefgründig gewässert werden. Das zeigt die folgende Darstellung. Bei Wassergaben von 15 – 20 Liter/m2 wird die Rasentragschicht ca. 15 – 20 cm tief befeuchtet. Mit einem Regenmessbecher oder einer Spatenprobe kann dies überprüft werden.

Wurzelwachstum fördern
Bodenbelüftung mit Vertidrain

Der Lufteintrag bei Sportrasen kann mittels aerifizieren wieder verbessert werden. Die stetige Benutzung des Platzes wird den Lufthaushalt im Boden zunehmend wieder verschlechtern. Genügend Bodenlockerungs- und Belüftungsmassnahmen sind demnach einzuplanen.

%d Bloggern gefällt das: