Einer gegen fünfzehn ? Unser Spider schlägt alle!

Das Multitalent schneidet und schreddert hohes Gras.

Der vielseitige Spider-Mäher kann sowohl Flächen wie auch steile Böschungen mähen. Seine Schnittmesser schneiden hohes und verfilztes Gras sauber. Zusätzlich zum Schnitt wird das Gras geschreddert (mulchen), sodass es unsichtbar auf den Flächen liegen gelassen werden kann. Damit erspart man sich eine aufwändige und teure Abfuhr des Grüngutes.

Ihre grössten Vorteile:

  • bis 4000m2/h
  • sicher und unfallfrei
  • kostengünstiger, Leistung von 15 Arbeiter/innen
  • keine Abfuhr
  • schneller 

Ab einem Steigungswinkel von 40° kommt eine integrierte Seilwinde zum Einsatz, die Steigungen bis 55° erlaubt. Da die Räder endlos 360° drehen können, ist das Mähen in jeder Fahrtrichtung möglich. Der Bediener ist dank der Funkfernsteuerung immer auf sicherem Abstand zur Mähmaschine.

Somit können auch Sie von diesem Multitalent profitieren. Lassen Sie Ihre Grasflächen kostengünstig durch den Spider-Mäher schneiden. Zurzeit offeriert die Trüb für Grün AG eine günstige Einführungsaktion.

spider boeschung maehen

 

 

 

Ideal für:

  • Steilhänge mähen
  • Böschungen mähen
  • entlang Strassen
  • entlang Bahngeleise
  • Unterhalt Autobahnen
  • zwischen Baumreihen in Baumschulen
  • Golfplätze rough
  • Unterhalt in Gemeinden
  • Rebberge

 

 

 

Kosten und Nutzen der Rasenpflege

Nutzung Rasen

Verschiedentlich werden wir von Gemeinden über die Kosten pro Jahr für einen Sportplatz angefragt. Diese können selten isoliert betrachtet werden, da die Nutzungsintensität unmittelbar damit zusammenhängt. Diese Grafik zeigt das gut:

kosten sportplatzpflegeDie Kosten sind mit 6 – 10 Fr. pro Quadratmeter und Jahr berechnet. In diesem Betrag sind die wichtigsten Aufwände enthalten. Natürlich spielen noch andere Faktoren wie Alter, Topografie und Bausubstanz eine grosse Rolle. Sicherlich kann aber abgeleitet werden, je mehr in die Pflege investiert wird, desto mehr kann der Platz belastet werden. Umgekehrt: Je weniger investiert wird, umso mehr verursacht eine hohe Belastung Schäden, welche immer längere Pausen fordern und noch mehr Geld kosten.

Ein wichtiger Faktor ist der Benutzer selbst, indem dieser dem Rasen Sorge trägt. Ein Merkblatt kann in einem älteren Beitrag heruntergeladen werden.

Frühjahrspflege auf Sportrasen

Rasen striegeln

Abschleppen Wurmhaufen / Schneeschimmel

rasenpflege frühjahr

Im März beginnt die Frühlingspflege auf den Rasenplätzen.
Das Verschleppen des Wurmausstosses (Wurmhaufen) kann bei trockener Witterung ausgeführt werden. Gleichzeitig wird mit dem Verschleppen oder Striegeln auch der Schneeschimmel entfernt. Info Schneeschimmel.


Düngung Frühjahr

rasen düngen

Bei einer Bodentemperatur ab ca. 8 Grad kann ein schnellwirkender Rasendünger ausgebracht werden. Die Düngung kann auch in 2 Gaben erfolgen, um die Risiken durch einen Kälteeinbruch zu minimieren.


Topdressing

topdressing

Topdressing ist eine kleine Sandgabe auf den frisch gemähten Rasen, Auftragsmenge 1,0-2,0 ltr/m². Dieses Topdressing kann bei einem nassen Frühling eine Sauberkeits- und Schutzschicht bilden und hilft, Schäden am Rasen zu vermeiden. Info Topdressing


Vertikutieren

rasen vertikutieren

Bei starken Winterschäden und Schneeschimmel kann der Rasen auch vertikutiert werden. Durch das Anritzen mit dem Senkrechtschneider wird auch die Wasserableitung verbessert.


Planung

rasenkalender

Wir unterstützen Sie jederzeit bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit, den Rasen stets optimal bespielbar zu halten. Eine gute Planung spart Kosten. Sie können eine unverbindliche Beratung vor Ort vereinbaren, unseren Rasenkalender für die Planung oder weitere Unterlagen bestellen.


rasenprofi

Rasenplatz bleibt im Frühjahr gesperrt bis…

Sobald der Schnee auf dem Rasen weg ist, manchmal auch früher, kommen bereits die ersten Anfragen für die Benützung der Rasenplätze. Mit den unten aufgeführten Tipps gelingt der Start auf dem Rasen perfekt.

Rasenplatz bleibt gesperrt bis:

  • die Grasnarbe aufgetaut, aber die Rasentragschicht noch gefroren ist (Februar und März)
  • bis zum 1. Schnitt
  • bis der Platz das erste Mal im März gedüngt ist und die Wurmhaufen abgeschleppt sind (Düngung ab einer Bodentemperatur von 8 Grad)
sportplatzknigge

Hier downloaden:

Belegung von Rasenspielfeldern

Leitfaden für die Sportplatzpflege

Aktuell: Tiefenlockerung auf Sportrasenplätzen

Nach Saison-Schluss empfehlen wir eine Tiefenlockerung der Rasenflächen. Dieser Vorgang wird nach dem letzten Schnitt und nach dem Ausbringen der Herbstdüngung mit unseren Vertidrain ohne Sand ausgeführt. Die Sport-Rasenplätze haben infolge des Spielbetriebes im feuchten Herbst gelitten, ebenso  jene Rasenflächen, welche im öffentlichen Bereich von Erholungssuchenden benutzt wurden. Die Plätze sind verdichtet, das Wasser bleibt teilweise liegen und läuft nicht schnell genug ab. Bei der Tiefenlockerung mit einem Vollspoon / Vollmeissel können wir 25- 35cm tief in den Boden eindringen und mit einer leichten Kippbewegung den Boden lockern und aufbrechen.

Im Winter kann der Frost eindringen und durch diese sogenannte Sprengwirkung ergibt sich die tiefgründigste Lockerung überhaupt.

Infolge dieser Lockerung wird die Bodenstruktur im kommenden Jahr merklich verbessert. Alternativ zur dieser Variante kann auch eine Schlitzlockerung durchgeführt werden. Dank diesen Arbeitsvorgängen können folgende Probleme verringert werden:

  • schlechte Wasserableitung
  • ungenügender Gas-Austausch
  • ungenügende Wurzeltiefe
  • Staunässe auf Rasen
  • verdichteter Boden / Rasentragschicht

Tiefenlockerung Tiefenlockerung

 

Herbstarbeiten auf dem Rasen

Rasen striegeln

Der heisse Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen. Der ideale Zeitpunkt, um Schäden durch Hitze (Thema) oder hohe Belastung zu regenerieren.

Rasen striegeln

Durch Striegeln werden die abgestorbenen Rasengräser, der aufgebaute Filz sowie die Ungräser Poa annua und Poa trivialis sicher entfernt.

ufa regeneration

I Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Nachsaat. Wir verwenden geeignete Mischungen für Sportrasen wie UFA Regeneration Trüb Spezial und OHS Topsaat Turbo.

besanden

Mit dem Besanden wird die Bodenstruktur verbessert und die Wasserdurchlässigkeit erhöht. Die Besandung der Rasenflächen erfolgt ausschliesslich mit kalkarmem Rheinsand oder Quarzsand.

rasenpflege

Beim Aerifizieren wird mit Hohlspoons ein hervorragendes Saatbeet für die Nachsaat geschaffen sowie Unebenheiten im Rasen eliminiert.

Düngung

Die richtige Düngung im Herbst ist wichtig. Es gilt, den Kaligehalt langsam zu erhöhen und somit Winterschäden zu vermeiden. Infos Vermeidung von Winterschäden: Link  und Download Infoblatt

unkraut

Zur Vorbeugung von Schneeschimmel setzen wir seit Jahren erfolgreich flüssige Mittel ein. Für mehr Infos nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Poa trivialis

Poa trivialis

Hellgrün und struppig, so fällt das Poa trivialis negativ auf. Das Gewöhnliche Rispengras wurzelt an den Knospen und bildet Ausläufer. Der Rasen wirkt extrem dicht, oft struppig, und kann praktisch von Hand entfernt werden, da es schlecht wurzelt. Das sind auch die beiden Hauptkriterien, weshalb diese Poa-Art so unbeliebt auf strapazierten Rasenflächen ist. Nach den heissen Sommermonaten wird die Schnitthöhe oftmals zu stark reduziert. Nach dem Schnitt sind diese Poa trivialis-Gräser besonders gut sichtbar und störend.

Bekämpfung ähnlich wie bei der Poa annua:

Lösungsansätze:

  • regelmässiges Striegeln und Herauskämmen der Poa annua und Poa trivialis, Nachsaat mit Regenerationsmischung wie zum Beispiel UFA Regeneration Trüb spezial, OH Topsaat Turbo kombiniert mit einem Heranführen der Poa annua an den Welkepunkt (Sportrasenmischung Rsm 3.1).

poa trivialis auslaeufer  poa trivialis aussehen   poa trivialis rasen   poa trivialis

Merkblatt Poa annua Bekämpfung

Pythium / Wurzelfäule im Rasen

Pythium Rasenpliz

Pythium ist eine Wurzel- und Blattfäule, eine typische Stresskrankheit im Rasen während den Sommermonaten.

pythium
pythium rasen

Ursachen

  • lange Feuchtigkeit im Rasen durch die Bewässerungsanlage, Regen oder Tau, siehe richtige Bewässerung im Sommer
  • Wärme und Hitze, mit hohen Nachttemperaturen
  • hohe Bodentemperatur (Sommer)
  • zu hohe Düngergaben, insbesondere zu viel Stickstoff und Kalimangel

Erkennen

Siehe Bilder: Anfänglich sieht es wie ein Trockenschaden aus, zum Teil leicht bläulich. Die Gräser bleiben meist liegen, gut erkennbar an den Spuren nach dem Mähen. Auffällig an einzelnen Stellen, deren Flächen schnell grösser werden, besser sichtbar, wenn Sie den Rasen aus einer weiteren Distanz betrachten.

Bekämpfung

  • Bewässerung sofort anpassen, Intervalle verlängern  Link
  • darauf achten, dass der Rasen trocken in die Nacht geht
  • evtl. Mähhöhe senken, damit Rasen schneller abtrocknet (Achtung = Verbrennungsgefahr!)
  • Im Herbst und Frühjahr striegeln (nicht im Hochsommer)
  • chemische Bekämpfung möglich

Aktuell im Moment sind Rotspitzigkeit, Dollarspot, Pythium und Sommerfusarium.

Alle Rasenkrankheiten bei Themen

Fusarium / Rasenpilz bereits wieder aktuell

Fusarium

rasenpilzDiese Krankheit tritt in der Praxis häufig in Form von Misch-Infektionen auf. Durch Maschinen, Spieler, Wind und Wasser ist eine schnelle Verbreitung möglich. Befallene Rasenflächen zeigen zunächst unregelmässige, hellgrüne Flecken, die sich dann hellbraun und später strohartig verfärben. Das schwach rötliche Myzel erscheint nur bei hoher Luftfeuchtigkeit am Rande der befallenen Stellen. An den Einzelpflanzen lassen sich Blattflecken feststellen. Zudem treten dunkelbraune Verfärbungen an den Wurzeln auf. Um dem Befall vorzubeugen empfehlen wir eine ausgewogene und gleichmässige Nährstoffversorgung durch eine gezielte Kaliumzufuhr während der Sommermonate. Die Krankheit kann auch mit einem präventiven und heilendem Rasenfungizid behandelt werden.

 

rasenpilz

Wichtig ist generell die richtige Bewässerung im Sommer. Sie können durch ständige Wassergaben die Pilzerkrankung fördern. Zur Erinnerung: Lange Zeitabstände, dafür viel Wasser. Mehr Infos.

 

fluessigduenger

Bei einer Unterversorgung mit Stickstoff tritt auch Rotspitzigkeit auf.

 

Rotspitz / Rotspitzigkeit

rotspitz

Im Moment wundern sich viele wieder über die roten Flecken im Rasen, insbesondere an den Randbereichen. Die Rotspitzigkeit ist eine sehr verbreitet auftretende Rasenkrankheit, die durch Pilzbefall (Laetisaria fuciformis, Corticium fuciforme) verursacht wird. Sie ist haupsächlich auf Sportrasenplätzen, aber auch auf dem Hausrasen feststellbar. Ein Befall mit der Rotspitzigkeit ist fast ganzjährig zu beobachten, bei Temperaturen zwischen 5 bis 28 Grad Celsius. Folgende Faktoren begünstigen die Rotspitzigkeit:

  • feucht-warme Witterung
  • zu geringe Stickstoff – Versorgung
  • schlecht geschliffene Mäher-Messer

Die befallenen Rasenblätter sind durch die deutlich rote Pilzmyzel gut zu erkennen. Als besonders anfällig gelten Poa pratensis, Lolium-Arten, Agrostis und Festuca rubra.

Bekämpfung der Rotspitzigkeit:

Anders als bei einem Sommerfusarium ist die Lösung hier einfach. Der Rasen ist nach Programm zu düngen. Es gilt, auf eine genügende Stickstoffversorgung zu achten, insbesondere bei Sportplätzen auch an den Randbereichen. Bei Trockenheit wird das Problem zudem entschärft.

Zum Vergrössern klicken:

rotspitz
rotspitz

 

%d Bloggern gefällt das: