Sportplatzknigge

Wie verhalten wir uns richtig auf dem Sportplatz?

Richtiges Verhalten auf dem Fussballrasen ist sehr wichtig. Nur wer die Nutzung vom Naturrasen im Griff hat, schützt die dauerhafte Rasenqualität und kann sich lange daran erfreuen. Eine gleichmässige Belastung spielt dabei eine entscheidende Rolle und sollte als Sportplatzknigge, falls es nicht schon Standart ist, eingeführt werden.

Hier finden Sie zehn Beispiele wie der Sportrasen optimal und gleichmässig belastet werden kann. Am besten man verwendet für jedes Training immer wieder eine andere Nummer. Aus einem Grossspielfeld werden zehn Kleinspielfelder. Trotz hoher Nutzung, wird der Rasen gleichmässig belastet und abgenutzt oder eben geschont.

Weitere Sportplatzknigge Regeln sind:
  • Rasensperrzeit einhalten, auch die Gräser brauchen Erholung
  • Leiterli oder Sprint Training auf Nebenflächen ausführen
  • Mobile Tore verwenden und diese immer wieder umstellen
  • Tore ausserhalb vom Spielfeld lagern
  • Rasen bei Regen oder grosser Nässe nicht benutzen
  • Punktbelastungen vermeiden
  • Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, ausgetretene Rasenteile wieder einsetzen und festtreten
  • Abfall und Unrat nicht auf den Platz werfen
  • Kleine Löcher im Rasen mit einem Gemisch aus Rasenerde und Samen von Hand ausgleichen
  • Wasserschläuche nach der Beregung wegräumen oder alle 1-3 Tage umlegen, um Schadstellen zu vermeiden

Noch Fragen zum Sportplatzknigge oder wie abgenutzte Flächen wieder regeneriert werden können? Dann rufen Sie uns an. Wir freuen uns.

%d Bloggern gefällt das: