Scharfes Vertikutieren (Scarifying)

Das scharfe Vertikutieren wird im englischen Scarifying genannt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Vertikutieren, wo nur die Filzoberfläche angeritzt wird, wird beim Scarifying der ganze Filz bis zu einer Tiefe von maximal 4 cm durchgeschnitten. So entsteht wieder eine direkte Verbindung zur Rasentragschicht. Diese Rasenoberflächensanierung wird bei stark verfilzten Rasenflächen angewendet. Durch dieses Verfahren können je nach Messersatz 10 – 100 % der Grasnarbe abgefräst werden. Die 100 % werden selbstverständlich nur bei Totalsanierungen angewendet. Beim Scarifying fräsen Messer mit Breiten von 3 oder 5 mm die Schlitze heraus. Je stärker der Filz ist, desto stärker wird herausgefräst.

Zur Stabilisierung werden die Schlitze nach dem Fräsen mit Sand verfüllt. Das Wasser kann dadurch wieder besser zur Rasentragschicht durchdringen und auch der Gasaustausch für den Boden findet wieder statt. Alles in allem verbessert sich die ganze Grasnarbe und die Scherfestigkeit des Sportrasens nimmt wieder zu.

Trüb für Grün ist (bei) Weltklasse

Der City Event von der Leichtathletikveranstaltung Weltkasse Zürich fand im September 2021 zum ersten Mal auf dem Sechseläutenplatz in Zürich vor dem imposanten Opernhaus statt. Damit die Disziplinen der weltbesten Athleten im Kugelstossen und Weitsprung durchgeführt werden konnten, wurde Trüb für Grün aufgeboten.

16 m3 Quarzsand wurde in die vorbereitete Sandgrube für den Weitsprung geschüttet, verteilt und planiert. Viel spektakulärer war der Aufbau der Kugelstossfläche. Auf das Holzpodest folgte eine Vliesmatte und vier Zentimeter Sand, der Millimeter genau abgezogen wurde. Auf den Sand verlegten wir die 400 m2 Rollrasen.

Der Rollrasen wurde für diesen Event in einer extra dicken Stärke vom Sportrasenproduzenten geschält, so dass diese Dicksode möglichst viel der Wucht des Kugelstosses abfedern konnte, jedoch aber nicht weiter springt. Die Breite der Rollen betrug 110 cm und wog über 300 kg pro Rolle. Diese Rollen konnten mit dem entsprechenden Kranlastwagen auf dem Sand problemlos verlegt werden. Nun folgte das Wasser für den Rasen, der Kugelstossring auf seine Position und die Markierungen für den Weltkampf. Fertig ist die Weltklasse Kugelstossanlage.

Haben Sie ein Spezialevent oder brauchen Sie Rollrasen für die braunen Stellen? Wir liefern und verlegen den Rasen auch auf Ihrer Fläche. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Sportplatzknigge

Wie verhalten wir uns richtig auf dem Sportplatz?

Richtiges Verhalten auf dem Fussballrasen ist sehr wichtig. Nur wer die Nutzung vom Naturrasen im Griff hat, schützt die dauerhafte Rasenqualität und kann sich lange daran erfreuen. Eine gleichmässige Belastung spielt dabei eine entscheidende Rolle und sollte als Sportplatzknigge, falls es nicht schon Standart ist, eingeführt werden.

Hier finden Sie zehn Beispiele wie der Sportrasen optimal und gleichmässig belastet werden kann. Am besten man verwendet für jedes Training immer wieder eine andere Nummer. Aus einem Grossspielfeld werden zehn Kleinspielfelder. Trotz hoher Nutzung, wird der Rasen gleichmässig belastet und abgenutzt oder eben geschont.

Weitere Sportplatzknigge Regeln sind:
  • Rasensperrzeit einhalten, auch die Gräser brauchen Erholung
  • Leiterli oder Sprint Training auf Nebenflächen ausführen
  • Mobile Tore verwenden und diese immer wieder umstellen
  • Tore ausserhalb vom Spielfeld lagern
  • Rasen bei Regen oder grosser Nässe nicht benutzen
  • Punktbelastungen vermeiden
  • Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, ausgetretene Rasenteile wieder einsetzen und festtreten
  • Abfall und Unrat nicht auf den Platz werfen
  • Kleine Löcher im Rasen mit einem Gemisch aus Rasenerde und Samen von Hand ausgleichen
  • Wasserschläuche nach der Beregung wegräumen oder alle 1-3 Tage umlegen, um Schadstellen zu vermeiden

Noch Fragen zum Sportplatzknigge oder wie abgenutzte Flächen wieder regeneriert werden können? Dann rufen Sie uns an. Wir freuen uns.

Mikroschlitze / Drain-Air-Schlitze

Die wasserabführenden Sickerschlitze werden mit den Jahren immer mehr überdeckt. Dies entsteht durch die neu aufgebaute Rasenschicht. Diese oft schlecht durchlässige Überdeckung führt zu verzögertem Wasserabfluss und muss mittels Mikroschlitzen durchbrochen werden. Diese Mikroschlitze nennt man auch Drain-Air-Schlitze. Wie es der Name schon sagt, wirken sie nicht nur drainierend, sondern versorgen die oberste Schicht mit Luft, welche für die Bodelebewesen wie auch für die Wurzeln von grosser Bedeutung ist. Sind die Drain-Lüftungsschlitze mit den Sickerschlitzen verbunden, ergibt dies wieder eine gute Entwässerung.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Sportplätze sind nach Regenfällen wieder schneller bespielbar. Der schnelle Wasserabfluss behebt das Oberflächenwasserproblem und vermindert so das Unfallrisiko. So müssen sich Fussballspieler nicht mehr über nasse Füsse auf dem Sportplatz beklagen. Die grosse Rasensanierung entfällt, nach kurzer Spielpause kann der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.

Wie wird der Drain-Air-Schlitz erstellt?

Zuerst schneidet das Messer einen Schlitz in den Boden. Dieser 2cm-Schlitz wird anschliessend mit Quarzsandriesel oder feinem Splitt verfüllt. Der Reihenabstand der Messer beträgt 25 cm. Am Schluss wird der neue Mikroschlitz angedrückt.

In 10 Schritten zum Top-Rasen

Der Naturrasen-Sportplatz sollte möglichst strapazierfähig und langfristig bespielbar sein. Was stetig abgenutzt wird, muss auch gleich wieder gut gepflegt und instand gestellt werden. Verpasste Pflegemassnahmen sind schwierig aufzuholen. Deshalb raten wir, den Rasen dauernd zu beobachten und immer wieder neu zu beurteilen. Neben der wichtigsten Pflegemassnahme, den Rasen mähen, führen die folgenden zehn Schritte zum Erfolg. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Der Rasenfilz

Die Anreicherung organischer Masse an der Bodenoberfläche von Rasenflächen nennt man Rasenfilz. Diese Akkumulation verändert die Eigenschaft der Rasenfläche massgeblich. Der Rasenfilz muss nicht zwangsläufig aus abgestorbenen Blättern bestehen, es können auch abgestorbene Wurzeln oder Ausläufer der Gräser sein.

Der Rasenfilz entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen neuer organischer Masse und deren Abbaurate. Trockenheit oder häufige und starke Bewässerung von Rasenflächen kann tendenziell zu einer höheren Rasenfilzbildung führen, ebenso das Mähen mit dem Roboter ohne Schnittgutaufnahme. Der schlechte Lufthaushalt, der durch Bodenverdichtung beim Fussballspiel zu Stande kommt, kann ein weiterer Grund sein. Die Bodenverdichtung und die Trockenheit schränken die Mikroorganismen in ihrer Tätigkeit ein und haben einen verminderten Abbau von organischer Masse zur Folge. Der Abbau funktioniert nur, wenn der Boden feucht ist und die im Boden lebenden Regenwürmer und Bakterien sich fortbewegen können.

Der Rasenfilz ist unerwünscht, weil:

  • grosser Wasserrückhalt (wie ein Schwamm)
  • Verlust der Strapazierfähigkeit (Scherfestigkeit)
  • geringe Tiefendurchwurzelung
  • vermindert die Widerstandsfähigkeit bei Trockenheit
  • schlechte Wirkung von Übersaaten (kein Bodenkontakt von Saatgut)
  • kein Nährstoffspeicher
  • erhöhte Krankheitsanfälligkeit

Der Rasenfilz kann Wasser speichern wie ein Schwamm. Ein Millimeter Filz speichert einen Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Ist eine 10 mm starke Filzschicht vorhanden, kann bei 10 mm (10 l/m2) Niederschlag gar kein Wasser mehr in den Boden dringen. Alles wird im Filz aufgehalten. Dies hat eine schlechte Wurzelbildung zur Folge und macht den Rasen bei Trockenperioden kaum mehr widerstandsfähig.

Die Gegenmassnahmen sind das Striegeln und das Vertikutieren. Sogar das Aerifizieren mit Hohlspoons hilft den Filz abzubauen, da dieser durchstochen und dadurch wieder besser abgebaut werden kann. Am besten wird Sand in die Aerifizierlöcher eingeschleppt. Dies hält die Durchlässigkeit und den Lufthaushalt aufrecht, die Mikroorganismen können ihre Arbeit erledigen.

Die Häufigkeit der Filzbekämpfung richtet sich nach der Geschwindigkeit vom Filzaufbau. Dies kann zum Beispiel mit einmal vertikutieren pro Jahr genügen. Auf Sportplätzen reden wir oft von 2 – 4 mal striegeln pro Jahr.

Wurzelwachstum Rasen

Rund die Hälfte des Bodenvolumens ist oder sollte Luft sein. Denn nicht nur die oberirdischen, sondern auch die unterirdischen Pflanzenteile brauchen Luft.

Die beste Wurzelbildung findet bei 10 – 18°C statt. Bei tieferen und höheren Temperaturen findet viel weniger bis kein Wachstum statt.

Folgende Faktoren beeinflussen die Wurzelbildung:

  • vorhandene Luft im Boden
  • Bodenaktivität
  • Bodentemperatur
  • Wasser
  • Nährstoffe
  • Rasenschnitthöhe
Rasenschintthöhe1.jpg

Die Schnitthöhe ist auch ein Faktor, der das Wurzelwachstum beeinflusst. Die Gräser versuchen, zwischen Blatt- und Wurzelmasse ein Gleichgewicht herzustellen. Die Schnitthöhe sollte im Sommer ab Juni 1 – 1.5 cm angehoben werden. Bei mehr Blattmasse (=mehr Photosynthese) können auch mehr und tiefer reichende Wurzeln gebildet werden. So kann sich die Graspflanze bei Trockenperioden sicher länger selber versorgen.

Rasenfibel_Otto Hauenstein Samen_Wassergabe

Stehen längere Trockenperioden an, muss tiefgründig gewässert werden. Das zeigt die folgende Darstellung. Bei Wassergaben von 15 – 20 Liter/m2 wird die Rasentragschicht ca. 15 – 20 cm tief befeuchtet. Mit einem Regenmessbecher oder einer Spatenprobe kann dies überprüft werden.

Wurzelwachstum fördern
Bodenbelüftung mit Vertidrain

Der Lufteintrag bei Sportrasen kann mittels aerifizieren wieder verbessert werden. Die stetige Benutzung des Platzes wird den Lufthaushalt im Boden zunehmend wieder verschlechtern. Genügend Bodenlockerungs- und Belüftungsmassnahmen sind demnach einzuplanen.

Flüssigdüngung von Rasen

Spritzen gegen Unkraut

Eine Flüssigdüngung im Rasen kann eine gute Alternative und/oder Ergänzung zum granulierten Rasendünger sein. Sie wirkt extrem rasch und bringt einen schnellen Effekt gegenüber den granulierten Rasendüngern. Auf der Abbildung sehen Sie die Arbeiten kurz vor einem wichtigen Event/Anlass auf dem Rasen. In vielen Stadien ist die Flüssigdüngung nicht mehr wegzudenken. Sie kann ebenfalls zur Revitalisierung nach Rasenkrankheiten eingesetzt werden, um die Gräser zu stärken, oder auch in Kombination nach oder zusammen mit einer Pflanzenschutzmassnahme. Vorteile einer Flüssigdüngung im Rasen:

  • rasche Aufnahme* des Düngers
  • schneller und gezielter Effekt
  • wenig Nährstoffverluste
  • kein oder weniger Stosswachstum
  • kleineres Umweltrisiko, da keine Auswaschungen

eingesetztes Produkt auf Abbildung Elevate Fe, 6-0-0 + 5 Fe

Aufnahmezeiten bei der flüssigen Variante:

Wirkstoff

Stickstoff

Phosphat

Kali

Eisen

Kürzel

N

P

K

Fe für schnelles Grün

Aufnahmezeit

ca. 6 Stunden

ca. 3 – 5 Tage

ca. 1 – 3 Tage

ca. 10% alle 24 Stunden

%d Bloggern gefällt das: