Jeden Rasen richtig wässern

Was hier einfach tönt, ist gar nicht so einfach. Es ist eine der meist gestellten Fragen in Bezug auf das Thema Rasen. Fällt von oben nicht genügend Wasser, muss mit einer Bewässerungsanlage nachgeholfen werden. Wie viel gegossen werden muss, hängt von der Jahreszeit und den Temperaturen ab. Der Wind und die Bodenbeschaffenheit sind weitere Faktoren, welche die Wassermenge beeinflussen und verändern können. Deshalb ist es schwierig, einen allgemein gültigen Bewässerungsvorschlag zu erstellen. Dennoch können Richtwerte angegeben werden.

Im Frühling und im Herbst sind die Tagestemperaturen wesentlich tiefer als im Sommer. In diesen Jahreszeiten kann die Wassergabe reduziert oder sogar darauf verzichtet werden. Was möchten wir mit dem ausgebrachten Wasser erreichen? Wie bewässere ich den Rasen richtig?

Mit der Wassergabe möchten wir folgendes auf dem Sportrasen erreichen, fördern und bewirken:

  • Wuchskraft der Rasengräser
  • Tiefenwachstum der Wurzeln
  • Regenerationskraft der Gräser
  • Nährstofffreisetzung der Düngung
  • Nährstofftransport innerhalb vom Gras
  • Gute Bespielbarkeit des Rasens
  • Scherfestigkeit verbessern
  • Bespielbarkeit in den Sommermonaten sicherstellen

Welche Art von Rasen möchten wir bewässern?

  • Neusaat
  • Nachsaat
  • Nach Regenerationsmassnahmen
  • Nach Rollrasenverlegung
  • Bestehender Rasen

Bewässerung Neusaat

Die Neusaat braucht viele Wassergaben mit kleinen Wassermengen. Die Rasensamen müssen in der Startphase stetig feucht gehalten werden. Der Grassamen keimt je nach Art und mit Keimbeschleunigung nach 5 – 10 Tagen. Poa pratensis (Wiesenrispe) braucht ohne Keimbeschleunigung sogar bis 20 Tage. Die Samen haben noch keine Wurzeln und können deshalb kein Wasser aus dem Boden aufnehmen. Eine ausgiebige Wassergabe nützt hier nichts. Hier braucht es:

Woche1 – 3 4 – 6 7 – 8
Intervall2 – 5 x pro Tag1 x pro Tag1 x pro 3 Tage
Menge pro Intervall2 – 3 l / m23 – 10 l / m210 – 15 l / m2
Bewässerungstiefe3 – 5 cm5 – 10 cm10 – 15 cm
ZielKeimling feucht haltenWurzelwachstum in die Tiefe fördernWurzelwachstum in die Tiefe fördern

Die Kontrolle der Bewässerung sollte immer durch eine Spatenprobe oder mit einem Regenmesser erfolgen.

Bewässerung Nachsaat

Die Nachsaat unterscheidet sich nur geringfügig von der Neusaat. Die Nachsaat ist je nach Zustand des Rasens beziehungsweise der Abnutzung durch die vorhandenen Gräser schon etwas beschattet. Die Wassergabe soll aber trotzdem die bestehenden Gräser möglichst bald unterstützen und nicht die flach wurzelnden Ungräser (z. B. Poa annua) fördern. Hier unser Vorschlag für die Bewässerung:

Woche 1 – 3 4 – 6
Bewässerungsintervall2 – 3 x pro Tag2 x pro Woche
Wassermenge pro Intervall2 – 3 l / m28 – 10 l / m2
Bewässerungstiefe3 – 5 cm12 – 15 cm
ZielKeimling feucht haltenWurzelwachstum in die Tiefe fördern
Die Nachsaat kommt auf

Bewässerung nach Regenerationsmassnahmen

Die Rasenregeneration macht Sinn, um den ganzen Rasen zu verbessern oder instand zu stellen. Dies gilt nicht nur für die oberirdischen, sondern auch für die unterirdischen Pflanzenteile. Werden in den Sommermonaten die Regenerationsmassnahmen durchgeführt, empfiehlt es sich mit Wasser die Regeneration der Gräser zu unterstützen. Das Gesamtpaket wirkt sich positiv auf die Scherfestigkeit und Regenerationskraft der Gräser aus.

Wird bei der Regeneration im Sommer nachgesät, muss die Bewässerung angepasst werden. Die Neusaat sollte feucht gehalten werden, zugleich soll das Wasser tiefgründung die Wurzeln der bestehenden Gräser erreichen. Diese beiden Wassergaben stehen daher im Widerspruch zueinander, was die Ausgestaltung der Bewässerung sehr schwierig macht. Hier muss ein Mittelweg gewählt werden, die Nachsaat darf jedoch nie austrocknen. Das heisst, ein bis zwei Wassergaben pro Woche sollten auch die gut verwurzelten Gräser in der Tiefe (15 – 20 cm) erreichen. Ein gutes Fingerspitzengefühl ist daher gefragt und die Kontrolle mit dem Spaten oder Regenmesser unabdingbar.

Bei der Rasenregeneration ohne Nachsaat müssen bestehende Gräser wie schon erwähnt mit tiefgründigen Wassergaben unterstützt werden. Hier kommt zur normalen Bewässerung eine bis zwei zusätzliche Wassergaben hinzu. Ein Beispiel wie es möglicherweise aussehen könnte.

Annahme normale Bewässerung2 x pro Woche mit 10 – 15 l/m2
Zusätzliche Bewässerung1 – 2 x pro Woche mit 7 – 10 l/m2

Bewässerung nach Rollrasenverlegung

Nach dem Verlegen von Rollrasen muss sofort und regelmässig gewässert werden. Vor allem die Ränder sind vom Austrocknen rasch betroffen. Wir empfehlen:

Liter pro m2Intervall
Beim Verlegen 10 – 20 l/m2
1. Woche3 – 5 l/m22-3 x pro Tag
2. Woche5 – 10 l/m21 x pro Tag
3. Woche10 – 15 l/m22 – 3 x pro Woche
4. Woche15 – 20 l / m21 – 2 x pro Woche
Die Angaben sind theoretisch, je nach Witterung muss mit mehr oder weniger Wasser gerechnet werden.

Nach der vierten Woche kann zum normalen Bewässern übergegangen werden. Immer so viel geben wie nötig, jedoch nicht verwöhnen. Verwöhnte Sportrasen sind meistens weniger strapazier- und widerstandsfähig als knapp bewässerte Rasenflächen. Die Wassermenge sollte der Jahreszeit beziehungsweise den Tagestemperaturen angepasst werden. Siehe folgende Tabelle.

Bewässerung bestehender Rasen

Mittels folgender Tabelle kann anhand der Tagestemperatur und des Wasserverbrauches der Gräser der Bewässerungsintervall ausgerechnet werden.

Tageshöchsttemp. (°C)Wasserverbrauch (l/m2/Tag)Beregnungsabstand (Tage)
> 35>71
30 – 355 – 62 – 3
25 – 303 – 44 – 5
10 – 252 – 38 – 10
< 201 – 210 – 15

Beispiel:

Bei 30° C wird 5 l/m2/Tag Wasser verbraucht. Giesst man 15 l/m2, ist die nächste Wassergabe nach drei Tagen fällig.

Wurzelwachstum Rasen

Rund die Hälfte des Bodenvolumens ist oder sollte Luft sein. Denn nicht nur die oberirdischen, sondern auch die unterirdischen Pflanzenteile brauchen Luft.

Die beste Wurzelbildung findet bei 10 – 18°C statt. Bei tieferen und höheren Temperaturen findet viel weniger bis kein Wachstum statt.

Folgende Faktoren beeinflussen die Wurzelbildung:

  • vorhandene Luft im Boden
  • Bodenaktivität
  • Bodentemperatur
  • Wasser
  • Nährstoffe
  • Rasenschnitthöhe
Rasenschintthöhe1.jpg

Die Schnitthöhe ist auch ein Faktor, der das Wurzelwachstum beeinflusst. Die Gräser versuchen, zwischen Blatt- und Wurzelmasse ein Gleichgewicht herzustellen. Die Schnitthöhe sollte im Sommer ab Juni 1 – 1.5 cm angehoben werden. Bei mehr Blattmasse (=mehr Photosynthese) können auch mehr und tiefer reichende Wurzeln gebildet werden. So kann sich die Graspflanze bei Trockenperioden sicher länger selber versorgen.

Rasenfibel_Otto Hauenstein Samen_Wassergabe

Stehen längere Trockenperioden an, muss tiefgründig gewässert werden. Das zeigt die folgende Darstellung. Bei Wassergaben von 15 – 20 Liter/m2 wird die Rasentragschicht ca. 15 – 20 cm tief befeuchtet. Mit einem Regenmessbecher oder einer Spatenprobe kann dies überprüft werden.

Wurzelwachstum fördern
Bodenbelüftung mit Vertidrain

Der Lufteintrag bei Sportrasen kann mittels aerifizieren wieder verbessert werden. Die stetige Benutzung des Platzes wird den Lufthaushalt im Boden zunehmend wieder verschlechtern. Genügend Bodenlockerungs- und Belüftungsmassnahmen sind demnach einzuplanen.

Trockenschäden vermeiden und behandeln

Trockenschaden Rasen

Aus der Gerüchteküche:

Ein Rasen verbrennt, wenn man tagsüber wässert. Das stimmt nicht. Gerade bei Neusaaten, Übersaaten und Sanierungen mit Rollrasen ist es unerlässlich. Tipps in Broschüre: Bewässerung. Zwar ist die Bewässerung tagsüber wegen der Verdunstung weniger effizient, aber auch Gräser freuen sich über eine Abkühlung.

Die Bewässerung im Sommer ist eine zentrale Pflegemassnahme. Ausführlich haben wir hier darüber berichtet. Link

Trockenschäden behandeln: Meist wachsen vertrocknete Stellen im Rasen wieder von selber zu.  Auf Sportrasenflächen empfehlen wir ab Ende August, die Flächen kräftig zu striegeln oder zu vertikutieren, aerifizieren und mit einer Regenerationsmischung wie Topsaat Turbo / UFA Regeneration mit 20 gr/m2 nachzusäen. Durch die Trockenheit können weniger tolerante Gräserarten wie Lolium eventuell nicht mehr austreiben, die Gräserzusammensetzung wird somit nachhaltig zum Negativen beeinflusst.  Pflege.

Einige Rasengräser können nicht mehr austreiben, so wird die richtige Zusammensetzung gewährleistet.

rasenstriegel  
Düngung:  Meist ist die Nährstoffversorgung im Juli auf dem unteren Limit. Die Gefahr von Rotspitzigkeit steigt. Zudem sind unterversorgte Rasengräser anfälliger auf Hitze und Trockenstress. Wir empfehlen daher, die Düngergabe zu halbieren und Ende August den Rest auszubringen.
Mähen: Ohne Spielbetrieb nicht zu tief mähen, lassen Sie die Mähhöhe ruhig auf 45-55mm. Vor dem Betrieb langsam stufenweise wieder tiefer mähen.
Sommerfusarium: Achten Sie bei der Hitze und der Bewässerung auf Sommerfusarium.

Rasen richtig bewässern im Sommer

Rasen bewaessern
rasenbewässerung

Die Bewässerung der Rasengräser ist ein wichtiger Pflegepunkt für eine geschlossene Grasnarbe. Es gilt eine einfache Faustregel:

“Lange Beregnungsintervalle mit viel Wasser”

Das heisst, die Wurzeltiefe nimmt ab, wenn Sie täglich nur wenig Wasser geben. In sehr trockenen Phasen ist es somit empfehlenswerter, nur 1-2 mal wöchentlich früh morgens zu wässern, dafür aber ausgiebig. Früh morgens ist der Wasserverlust am geringsten. Bei Sonnenschein wird ein Teil des Wassers direkt verdunsten.

Die Rasenwurzeln orientieren sich dadurch automatisch an den tiefer liegenden Schichten, da die oberste schnell austrocknet. Tiefe Wurzel helfen längere Trockenperioden zu überstehen. Wie viel ungefähr ein Rasen an Wasser verbraucht ist in der Tabelle ersichtlich.

Wasserverbrauch Rasengräser

Bei einer Temperatur von beispielsweise 30 Grad wird pro Beregnungsintervall 15 – 20 Liter/m2 ausgebracht. Daraus resultiert, dass ca. zwei Beregnungen pro Woche nötig sind, um den Wasserhaushalt optimal zu gestalten. Die Bewässerungstiefe kann mit dem Spaten überprüfen werden. In diesem Fall sollte es 15 – 20 cm tief feucht sein. Wird mit einem Regenmesserbecher kontrolliert, entspricht ein Teilstrich = 1 mm Niederschlag = 1 Liter Regenwasser/m2.

Vergessen Sie nicht, bei Fragen unsere Broschüre Naturrasen Pflege & Regeneration anzufordern. In unserem Ratgeber finden Sie weitere Hinweise für die Bewässerung von Neusaaten, Rollrasen und vieles mehr.

%d Bloggern gefällt das: