Scharfes Vertikutieren (Scarifying)

Das scharfe Vertikutieren wird im englischen Scarifying genannt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Vertikutieren, wo nur die Filzoberfläche angeritzt wird, wird beim Scarifying der ganze Filz bis zu einer Tiefe von maximal 4 cm durchgeschnitten. So entsteht wieder eine direkte Verbindung zur Rasentragschicht. Diese Rasenoberflächensanierung wird bei stark verfilzten Rasenflächen angewendet. Durch dieses Verfahren können je nach Messersatz 10 – 100 % der Grasnarbe abgefräst werden. Die 100 % werden selbstverständlich nur bei Totalsanierungen angewendet. Beim Scarifying fräsen Messer mit Breiten von 3 oder 5 mm die Schlitze heraus. Je stärker der Filz ist, desto stärker wird herausgefräst.

Zur Stabilisierung werden die Schlitze nach dem Fräsen mit Sand verfüllt. Das Wasser kann dadurch wieder besser zur Rasentragschicht durchdringen und auch der Gasaustausch für den Boden findet wieder statt. Alles in allem verbessert sich die ganze Grasnarbe und die Scherfestigkeit des Sportrasens nimmt wieder zu.

Der Rasenfilz

Die Anreicherung organischer Masse an der Bodenoberfläche von Rasenflächen nennt man Rasenfilz. Diese Akkumulation verändert die Eigenschaft der Rasenfläche massgeblich. Der Rasenfilz muss nicht zwangsläufig aus abgestorbenen Blättern bestehen, es können auch abgestorbene Wurzeln oder Ausläufer der Gräser sein.

Der Rasenfilz entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen neuer organischer Masse und deren Abbaurate. Trockenheit oder häufige und starke Bewässerung von Rasenflächen kann tendenziell zu einer höheren Rasenfilzbildung führen, ebenso das Mähen mit dem Roboter ohne Schnittgutaufnahme. Der schlechte Lufthaushalt, der durch Bodenverdichtung beim Fussballspiel zu Stande kommt, kann ein weiterer Grund sein. Die Bodenverdichtung und die Trockenheit schränken die Mikroorganismen in ihrer Tätigkeit ein und haben einen verminderten Abbau von organischer Masse zur Folge. Der Abbau funktioniert nur, wenn der Boden feucht ist und die im Boden lebenden Regenwürmer und Bakterien sich fortbewegen können.

Der Rasenfilz ist unerwünscht, weil:

  • grosser Wasserrückhalt (wie ein Schwamm)
  • Verlust der Strapazierfähigkeit (Scherfestigkeit)
  • geringe Tiefendurchwurzelung
  • vermindert die Widerstandsfähigkeit bei Trockenheit
  • schlechte Wirkung von Übersaaten (kein Bodenkontakt von Saatgut)
  • kein Nährstoffspeicher
  • erhöhte Krankheitsanfälligkeit

Der Rasenfilz kann Wasser speichern wie ein Schwamm. Ein Millimeter Filz speichert einen Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Ist eine 10 mm starke Filzschicht vorhanden, kann bei 10 mm (10 l/m2) Niederschlag gar kein Wasser mehr in den Boden dringen. Alles wird im Filz aufgehalten. Dies hat eine schlechte Wurzelbildung zur Folge und macht den Rasen bei Trockenperioden kaum mehr widerstandsfähig.

Die Gegenmassnahmen sind das Striegeln und das Vertikutieren. Sogar das Aerifizieren mit Hohlspoons hilft den Filz abzubauen, da dieser durchstochen und dadurch wieder besser abgebaut werden kann. Am besten wird Sand in die Aerifizierlöcher eingeschleppt. Dies hält die Durchlässigkeit und den Lufthaushalt aufrecht, die Mikroorganismen können ihre Arbeit erledigen.

Die Häufigkeit der Filzbekämpfung richtet sich nach der Geschwindigkeit vom Filzaufbau. Dies kann zum Beispiel mit einmal vertikutieren pro Jahr genügen. Auf Sportplätzen reden wir oft von 2 – 4 mal striegeln pro Jahr.

Instandstellung der Rasenflächen nach Zürifäscht

Das Zürifäscht ist eine der vielen Veranstaltungen, die in der Stadt Zürich rund um das Seebecken statt finden. Die Rasenflächen werden dabei oft arg in Mitleidenschaft gezogen. Da sich diverse Veranstaltungen aneinander reihen, bleibt oft nicht viel Zeit für die Erholung des Rasens. Dieses Jahr haben wir die 12’000 m2 im Arboretum Zürich mit vertikutieren, 75 Tonnen kalkarmen Sand ausbringen, Schlitznachsaat und Tiefenaerifizierung mit Hohlzinken wieder in Schwung gebracht.

Rasensanierung Zürifäscht1

Das Arboretum steht neben den Festen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung, ist deshalb stetig in Gebrauch und einem hohen Nutzerdruck ausgesetzt. Diese Umstände widerspiegeln sich auch bei unseren Regenerationsarbeiten. Die Flächen sind oft nur früh am Morgen frei. Kurz nach unseren Arbeiten nimmt die Bevölkerung das Grün wieder in Beschlag.

Grundsätzlich wird der Rasen im Arboretum nicht bewässert. Hier gibt die Natur die Geschwindigkeit der Regeneration vor. Da Wasser ein entscheidender Faktor für das Wachstum und die Regeneration darstellt, haben wir mit unseren Geräten bei heissem Sommerwetter nachgeholfen. Ziel war es, in kürzester Zeit möglichst viel Wasser auszubringen. Dies geschah zweimal frühmorgens mit total 223’000 Liter Wasser, was ungefähr 18 mm/m2 entspricht.

Rasen wässern im Arboretum Zürich

Vertikutieren versus Striegeln

Rasenregeneration

Immer wieder wird auch unter Fachleuten diskutiert, ob das Vertikutieren oder Striegeln die bessere Pflegemassnahme sei. In diesem Blog nehmen wir beide Optionen unter die Lupe und zeigen euch, wo die Unterschiede sind und was beachtet werden muss.

Vertikutieren

Mit dem Vertikutieren wird einerseits der Filz entfernt, anderseits erhöht es wiederum die Wasserdurchlässigkeit in den Rasentragschichten. Hierbei schneiden senkrecht stehende Messer den Filz aus der Narbe. Die Arbeitstiefe ist so einzustellen, dass der ganze Filz-Horizont herausgearbeitet, der Mutterboden aber nur leicht angeritzt und die Wurzeln nicht beschädigt werden.

Idealer Zeitpunkt ist Mai / Juni, nach der zweiten Düngergabe, wenn der Dünger die volle Wirkung bringt und die Lücken wieder schneller schliessen. Vertikutiert man in dieser Zeit, sind die Sportplätze voll belastet. Durch diesen Eingriff werden sie allerdings noch zusätzlich belastet. Daher muss jeder Sportplatz vor Ort beurteilt werden, ob diese Massnahme gerade sinnvoll ist oder nicht. Hingegen bei Schulhausplätzen und Freizeitanlagen, bei denen die Belastung geringer ist, sehen wir das Vertikutieren als eine ideale jährliche Pflegemassnahme.

Striegeln

Hauptzweck dieser Massnahme ist es, den Filz und abgestorbenes organisches Material an die Rasenoberfläche zu bringen und anschliessend aufzunehmen. Striegeln im März sollte vor dem ersten Schnitt und der Düngergabe erfolgen. Dadurch werden Wurmhaufen und gleichzeitig der Schneeschimmel entfernt. Mit anschliessendem Mähen, Aufnehmen des Filzes und des Grüngutes und einer Düngung ist dies der ideale Start in die neue Saison. Beim Einsatz im Frühling ist die Intensität zu beachten. Ist diese zu stark, kann es kontraproduktiv sein. Die Gefahr besteht auch im frühen Frühling, dass die Gräser Poa pratensis herausgerissen werden, welche man eigentlich fördern möchte. Dies entsteht durch zu tiefes Striegeln, da die Wurzeln nach dem Winter noch nicht tief genug sind oder nach der Herbstansaat noch nicht richtig wurzeln konnten.

Wird ein Sportplatz zu wenig belastet, ist dies auch schädlich, darum striegelt man ihn. Das Striegeln kann auch eingesetzt werden, um die nötige Belastung einzubringen. Im Mittelbereich des Platzes, wo die Belastung am höchsten ist, kann die Striegelmassnahme auch eingeschränkt und nur die äusseren Bereiche gestriegelt werden. Bei Sportplätzen mit Mährobotern empfehlen wir, den Sportplatz in der Vegetationszeit monatlich zu Striegeln. Wie bei vielen Pflegemassnahmen gilt auch hier, lieber häufiger dafür weniger intensiv.

Sommerschäden sind regenerierbar!

Rasenstriegel

Einige Rasenflächen sind nach diesem trockenen Sommer verbrannt und braun, aber dennoch nicht hoffnungslos verloren. 

Im September wird der Rasen wieder beginnen sich zu regenerieren. Dies kann mit folgenden Massnahmen gefördert werden:

  • vertikutieren oder striegeln der Grasnarbe (Totgras entfernen)
  • Übersaat mit Perforation
  • Dünger ausbringen
  • Topdressing

Reagieren Sie rechtzeitig, damit Ihr Rasen wieder grün wird. Gerne erarbeiten wir Ihnen ein Angebot.

Sportliche Grüsse

Felix Glättli    mobil 076 575 00 71    f.glaettli@trueb-ag.ch

Vertikutieren
%d Bloggern gefällt das: