Rasenpflege im Frühling

Bald geht die Rasensaison wieder los. Für einen gesunden und grünen Fussballrasen sollten Sie ein paar wichtige Schritte befolgen. Hier sind einige Tipps für den erfolgreichen Start in den Frühling.

  • Düngen Sie den Rasen: Eine Düngung im Frühling ist ein wichtiger Schritt, um dem Rasen den nötigen Nährstoff-Boost zu geben. Verwenden Sie einen stickstoffhaltigen Rasendünger, der für den Frühling geeignet ist. Achtung, stark stickstoffhaltiger Dünger kann aber bei unsachgemässer Anwendung zu Verbrennungen im Rasen führen. Ein schnellwirkender Rasen-Volldünger sorgt für ein kräftiges Grün und hilft zur Behebung von Mangelerscheinungen aus dem Winter.
  • Striegeln oder Vertikutieren Sie den Rasen: Diese Massnahme entfernt abgestorbenes Material aus der Grasnarbe. Für stark verfilzte Grasnarben wird das Vertikutieren empfohlen. Für viel genutzte Sportrasenflächen ohne Filz wird das Striegeln angewendet. Auch nach einem Befall von Schneeschimmel reicht oft das Striegeln aus. Beide Massnahmen fördern das Wachstum und lassen frisches Gras aufwachsen. Es ist ein wichtiger Schritt, um einen gesunden und dichten Rasen zu erhalten. Das heraus gestriegelte oder vertikutierte Material wird mit einem Aufnahmegerät entfernt und fachgerecht entsorgt.
Striegeln entfernt das abgestorbene organische Material aus der Grasnarbe
  • Mähen Sie den Sportrasen: Beginnen Sie mit dem Mähen, sobald das Gras wächst. Stellen Sie sicher, dass das Messer sauber geschliffen ist. Durch den sauberen Schnitt wird der Befall von Krankheiten vermindert. Ausfransungen aufgrund von stumpfen Messern führen auch zu bräunlichen Stellen, was unschön aussieht. Das Mähen erfolgt anschliessend in regelmäßig Abständen. Im Frühling bei kühleren Temperaturen noch ungefähr alle zehn Tage. Je wärmer es wird und je mehr das Wachstum einsetzt, wird der Intervall auf bis zu zwei Mal wöchentlich umgestellt.
Messer schleifen ist angesagt, für einen sauberen Schnitt am Grashalm

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihren Rasen auf eine erfolgreiche Saison vorbereiten. Verwenden Sie hochwertige Produkte und je mehr Zeit im Frühling dem Sportrasen gegönnt wird, desto dichter, gesünder und grüner wird er wachsen. Genießen Sie Ihren gepflegten Rasen in vollen Zügen!

Blattflecken-Krankheit

Rasenkrankheit Blattflecken

Durch die Blattflecken-Krankheit im Rasen werden zuerst helle Flecken sichtbar, die ohne Behandlung braun werden und die Rasenfläche absterben lassen. Die Blattflecken erkennt man, wie auf dem Bild, jeweils durch einen braunen Rand mit hellerem Zentrum. Sie können jedoch auch als Mischinfektion auftreten.

Ursachen:

  • zu hohe Stickstoffgaben (schubartiges Wachstum)
  • Kaliummangel
  • Magnesiummangel
  • schattige Lage und Lichtmangel
  • feucht-kühle Witterung
  • Tau und hohe Luftfeuchtigkeit
  • Rasenfilz
  • Bodenverdichtung

Bekämpfung und Vorbeugung

  • Düngung ändern (höherer Langzeitstickstoff-Anteil)
  • Kalium düngen
  • Bewässerung aussetzen
  • Lichtsituation falls möglich verbessern
  • gegen Filz vertikutieren oder striegeln
  • aerifizieren
  • Tiefschnitt vermeiden
  • diverse Fungizide nach Absprache möglich

blattflecken

 

Pythium / Wurzelfäule im Rasen

Pythium Rasenpliz

Pythium ist eine Wurzel- und Blattfäule, eine typische Stresskrankheit im Rasen während den Sommermonaten.

pythium
pythium rasen

Ursachen

  • lange Feuchtigkeit im Rasen durch die Bewässerungsanlage, Regen oder Tau, siehe richtige Bewässerung im Sommer
  • Wärme und Hitze, mit hohen Nachttemperaturen
  • hohe Bodentemperatur (Sommer)
  • zu hohe Düngergaben, insbesondere zu viel Stickstoff und Kalimangel

Erkennen

Siehe Bilder: Anfänglich sieht es wie ein Trockenschaden aus, zum Teil leicht bläulich. Die Gräser bleiben meist liegen, gut erkennbar an den Spuren nach dem Mähen. Auffällig an einzelnen Stellen, deren Flächen schnell grösser werden, besser sichtbar, wenn Sie den Rasen aus einer weiteren Distanz betrachten.

Bekämpfung

  • Bewässerung sofort anpassen, Intervalle verlängern  Link
  • darauf achten, dass der Rasen trocken in die Nacht geht
  • evtl. Mähhöhe senken, damit Rasen schneller abtrocknet (Achtung = Verbrennungsgefahr!)
  • Im Herbst und Frühjahr striegeln (nicht im Hochsommer)
  • chemische Bekämpfung möglich

Aktuell im Moment sind Rotspitzigkeit, Dollarspot, Pythium und Sommerfusarium.

Alle Rasenkrankheiten bei Themen

%d Bloggern gefällt das: