Torraumsanierung mit Dicksoden / Rollrasen

Gerade die Torräume, oft aber auch das Mittelfeld, unterliegen bei starkem Spielbetrieb besonders hohen Belastungen. Kahle Flächen im Rasen sind die Folge. Die Sanierung dieser Flächen mit Rollrasen bietet die Möglichkeit, den Rasen in spielfreien Zeiten recht kurzfristig und erfolgreich wieder herzustellen.

Wichtig dabei ist die Qualität des Rollrasens. Auf Sportplätzen muss er grundsätzlich immer auf Sand gezogen sein und unbedingt der DIN 18035/4 entsprechen.

Die Vorgehensweise bei der Verlegung von Rollrasen im Tor und Mittelfeldbereich sieht wie folgt aus:

  • Abfräsen der bestehenden Grasnarbe und Entfernen von Filz und Speckschicht
  • Sauberes Abschneiden mit einem Rasensodenschneider an den Rändern
  • Lockern der Rasentragschicht
  • Erstellen der Feinplanie
  • Ausbringen von ca. 40 g Startdünger/m2
  • Ausbringen von ca. 100 g Agrosil/m2 zur Förderung des Wurzelwachstums
  • Verlegen des Rollrasen
  • Anwalzen des Rollrasens
  • Ausreichendes Wässern
  • Sauberes Verfüllen der Ränder mit Einsaat
http://www.rasen-komplett-system.de/blog/wp-content/uploads/2013/05/torraumsanierung.jpg

Torraum-Sanierung mit Rollrasen im Herbst

Gerade die Torräume, oft aber auch das ganze Mittelfeld, leiden in den Herbstmonaten durch die Feuchtigkeit in der Rasentragschicht.

Kahle Flächen im Sportrasen, besonders in den Torräumen und im Mittelfeld sind die Folgen.

Die Sanierung dieser Flächen mit Rollrasen ist die beste Methode, den Rasen in spielfreien Zeiten kurzfristig und mit Erfolg wieder herzustellen.

Gerade jetzt anfangs November/Dezember ist eine Sanierung mit Dicksoden besonders effizient. Der Rollrasen wurzelt bis zum Frühjahr und bei Spielbeginn ist der Platz in perfektem Zustand. Dicksoden ist Rollrasen mit einer Stärke/Schäldicke von 25-35mm.

Für Sportrasen-Plätze  muss der Rollrasen grundsätzlich immer auf Sand gezogen sein und unbedingt der DIN 18035/4 entsprechen.

Folgende Vorgehensweise bei der Verlegung von Rollrasen im Tor und Mittelfeldbereich ist optimal:

  • abfräsen der bestehenden Grasnarbe und Entfernen von Filz und Speckschicht
  • sauberes Abschneiden mit einem Rasensodenschneider an den Rändern
  • lockern der Rasentragschicht mit Vertidrain oder Kreiselegge
  • erstellen der Feinplanie/Reinplanie
  • ausbringen von ca. 40g Startdünger/m2
  • ausbringen von ca. 100g Agrosil/m2 oder Biodenit zur Förderung des Wurzelwachstums
  • leichtes Anwalzen des Rollrasens
  • ausreichendes Wässern auch im November
  • sauberes Verfüllen der Ränder mit Rasentragschicht (Lavaterr oder gleichwertiges Material)
  • Einsaat mit Regenerationssamen wie OHS Topsaat Turbo oder UFA Regeneration Highspeed

rollrasen rasenspezialist fcl Rollrasen (2)

Bodenaktivator: BioDenit versus Cornusol

bodenverbessererTorraumsanierung mit Rollrasen Test Bodenaktivator

Gerade die Torräume, oft aber auch das ganze Mittelfeld, leiden in den Herbstmonaten durch die Feuchtigkeit in der Rasentragschicht. Bei einem Grossauftrag in der Stadt Zürich haben wir auf ca. 25 Plätzen die Rollrasenflächen vor dem Verlegen mit Bodenverbesserer / Bodenaktivator getestet. Auf der Hälfte der Plätze kam Cornusol von Hauert, auf den anderen Plätzen BioDenit von UFA Samen zur Anwendung.


Geistlich Expert Cornusol

Cornusol vergrössert das Porenvolumen und erhöht die Wasserspeicherkapazität des Bodens. Dadurch können sich die Wurzeln besser und schneller entwickeln.

Hersteller-Angaben:
– beschleunigt die Wurzelbildung
– verbessert die Bodenstruktur
– erhöht die Wasserspeicherkapazität des Bodens


BioDenit Bodenaktivator
Ausgewählte Bakterienkulturen und Pilze verbessern wenig aktive, wie  z.B. neue, sandreiche Sportplätze und Golfgreens sowie stark verfilzte Rasenböden mit ungenügendem Wachstum und geringer Wasserspeicherkapazität.

Hersteller-Angaben:
– Wasserspeicherung
– Aktivierung der vorhandenen Bakterien
– Verbesserung des Gasaustausches
– Ergänzung und Aktivierung des Bodenlebens
– Verbesserung der Bodenstruktur

Besonders gefördert wird:
– der Filzabbau in Rasenflächen
– die Nährstoffausnützung
– die Krümelbildung (Bodenlockerungseffekt)
– das Wachstum


 

Unser Fazit

Die Verlegung der Rollrasen erfolgte im November 2013, die Wurzeltiefen wurden im Frühjahr 2014 gemessen. Beide Produkte, BioDenit und Cornusol, weisen eine gleiche Wurzeltiefe auf. Bei einer Wurzeltiefe von 14 cm sind die Voraussetzungen für den Start in die Spielsaison hervorragend. Aus unserer Sicht sind beide Produkte geeignet für die Rollrasen-Sanierung.

 

%d Bloggern gefällt das: