Der Trainingsplatz Schlyffi vom FC Einsiedeln ist vor über 30 Jahren auf einer alten Moorlandschaft aufgeschüttet worden. Über die Jahre haben sich da nun viele Senkungen gebildet. Bei der diesjährigen Sanierung wurde nicht nur ausgeebnet, es wurden auch neue Sauger- und Sammelleitungen angelegt.
Auf die bestehende Rasentragschicht wurden fünf Zentimeter neue Fertigrasentragschicht aufgebracht. Für einen guten Wasserabfluss sorgen die frisch eingezogenen Sickerschlitze, die in einem Abstand von einem Meter angelegt wurden. Im folgenden Video sehen Sie den Bau.
Rasenplätze bauen sich jedes Jahr um ca. 5 mm auf. Dieser Aufbau wird mit den normalen Pflege-und Regenerationsmass-nahmen weitgehend wasserdurchlässig gehalten. Nach etlichen Jahren können die Sickerschlitze, Bestandteil der Sportplatzdrainage, bis zu 10 cm überwachsen sein. Das Wasser fliesst langsamer ab. Ebenso bei starker Verdichtung der Oberbodentragschicht und daraus resultierendem schlechtem Wasserabfluss kann die Sanierung der Sickerschlitze notwendig werden.
Unsere Lösung:
Eine schlechte Entwässerung von Sportrasen hat schwere Folgen: Weicher Boden bei Nässe und Unebenheiten. Der Platz muss nach Regen häufig gesperrt werden. Die Ursache hierfür ist eine nicht optimale Rasentragschicht mit einem schlechten Wasserabfluss. Als Lösung fräsen wir neue Sickerschlitze (auf Schema Nr. 7) ein, die quer zu den bestehenden Saugerleitungen (Schema unten Nr. 3) eingebaut werden.
Das Ergebnis: Eine sichere Entwässerung und ein perfekt bespielbarer Rasenplatz.