Instandstellung der Rasenflächen nach Zürifäscht

Das Zürifäscht ist eine der vielen Veranstaltungen, die in der Stadt Zürich rund um das Seebecken statt finden. Die Rasenflächen werden dabei oft arg in Mitleidenschaft gezogen. Da sich diverse Veranstaltungen aneinander reihen, bleibt oft nicht viel Zeit für die Erholung des Rasens. Dieses Jahr haben wir die 12’000 m2 im Arboretum Zürich mit vertikutieren, 75 Tonnen kalkarmen Sand ausbringen, Schlitznachsaat und Tiefenaerifizierung mit Hohlzinken wieder in Schwung gebracht.

Rasensanierung Zürifäscht1

Das Arboretum steht neben den Festen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung, ist deshalb stetig in Gebrauch und einem hohen Nutzerdruck ausgesetzt. Diese Umstände widerspiegeln sich auch bei unseren Regenerationsarbeiten. Die Flächen sind oft nur früh am Morgen frei. Kurz nach unseren Arbeiten nimmt die Bevölkerung das Grün wieder in Beschlag.

Grundsätzlich wird der Rasen im Arboretum nicht bewässert. Hier gibt die Natur die Geschwindigkeit der Regeneration vor. Da Wasser ein entscheidender Faktor für das Wachstum und die Regeneration darstellt, haben wir mit unseren Geräten bei heissem Sommerwetter nachgeholfen. Ziel war es, in kürzester Zeit möglichst viel Wasser auszubringen. Dies geschah zweimal frühmorgens mit total 223’000 Liter Wasser, was ungefähr 18 mm/m2 entspricht.

Rasen wässern im Arboretum Zürich

Engerlinge des Junikäfers im Rasen

Die Engerlinge des Junikäfers lieben das trockene Wetter. Gerade im Sommer 2018 hat der Käfer sich stark ausgebreitet. Er frisst die Wurzeln der Gräser ab, es entstehen braune Flecken im Rasen. Die Krähen, der Igel, der Dachs und sogar das Wildschwein graben nach den Engerlingen, welche eine beliebte Nahrungsquelle der Wildtiere darstellen. Gerade dies verursacht weitere, zum Teil enorme, Schäden auf den Sportplätzen.

Die Bekämpfung ist nur biologisch möglich und zwar mit dem Pilz Metarhizium, welcher auf einem sterilisierten Gerstenkorn sitzt. Bringt man diesen Pilz aus, muss anschliessend auf genügend Feuchtigkeit im Boden geachtet werden, so dass er sich ausbreiten kann und nicht vertrocknet. Möglicher Behandlungszeitraum ist März bis Juli und September bis Anfangs Oktober. Der Junikäfer entwickelt sich über zwei Jahre vom Ei zum Käfer und ist nur im Larvenstadium bekämpfbar.

Hier das Datenblatt Junikäfer zum Download:

Datenblatt Engerlinge des Junikäfers

 

 

Winterschäden bei Rasen vermeiden

Winterschäden bei Rasen / Rasen im Winter

Entscheidend, um Winterschäden im Rasen zu vermeiden, sind Abhärtung und Vorbeugung. Häufiger Temperaturwechsel bricht die Winterhärte. Schäden entstehen durch die extrazellulare Eisbildung (also Schädigung durch Eiskristalle ausserhalb der Zelle) und die intrazellulare Eisbildung (Eiskristallbildung innerhalb der Zelle). An den Temperaturwechseln können wir nichts ändern, nur an der Vorbeugung von Schäden. Durch eine Anhebung des Kaligehaltes wird der Kälte-Stress deutlich minimiert. Dies muss vor Wintereinbruch erfolgen. Um eine hohe Reservestoff-Einlagerung zu erzielen sollte die Herbstdüngung möglichst spät durchgeführt werden. Bei einem Stickstoff (N) Verhältnis zu Kalium ( K) von 1:2 nehmen die Schäden über 30 % ab. (Quelle Turfgrass Maintenance Reduction, 1993)

Vorbeugung

  • Herbstdünger mit Kalium (K2O), Kali festigt das Gewebe und erhöht die Widerstandskraft gegen Kälte und Krankheiten, Verbessert die Dürre- und Kälteresistenz, begünstigt die Wasseraufnahme, Düngung möglichst spät ausführen
  • Schnitthöhe beim letzten Schnitt anheben, damit der Rasen genügend Reservestoffe einlagern kann
  • Platz bei nasser Witterung genügend früh sperren
rasenwachstum1



Start in den Frühling auf Sportplätzen

Durch den warmen Winter sind die Nährstoffreserven aufgebraucht. Um die vielen Wurmhaufen, welche ebenfalls durch den warmen Winter besonders zahlreich sind, zu entfernen, empfehlen wir den Einsatz von einem Schleppnetz oder einem Rasenstriegel. Ein schnellwirkender Stickstoffdünger hilft dem Rasen, ab einer Bodentemperatur von 8 Grad Celsius, schnell wieder grün zu werden. Als Nebeneffekt wird der Schneeschimmel bekämpft. Zur Erinnerung an die ungeduldigen Benutzer: Wann kann der Fussballplatz für den Betrieb geöffnet werden? Hier gilt die goldene Regel:

Rasenplatz wird geöffnet wenn:

  • die Grasnarbe und die Rasentragschicht komplett aufgetaut ist
  • nach dem  1. Schnitt
  • der Platz das erste Mal im März gedüngt worden ist und die Wurmhaufen abgeschleppt sind

Hier downloaden: Belegung von Rasenspielfelder_2018

Download: Winterschäden bei Rasen

Schleppnetz

Rasensanierung am Tag danach….

Rasensanierung

Rasensanierungen: Besser vom Profi…

Sie planen eine Veranstaltung? Gerne beraten wir Sie bereits im Vorfeld über sämtliche Möglichkeiten und Varianten der Rasensanierung sowie die gesamte Abwicklung des Auftrages. Unabhängig davon, ob Sie ein Schwingfest, Konzert, Openair Kino oder eine andere Veranstaltung auf Ihrem Rasen oder Ihrer Grünfläche planen, wir beraten Sie gerne bereits vor der Veranstaltung und können Tipps zur Schadenvermeidung geben sowie Richtpreise für die darauf folgende Rasensanierung offerieren.
Wir kennen die Folgeschäden auf dem Rasen oder der Grünfläche nach Veranstaltungen und haben ein grosses Knowhow in deren Behebung. Pflegemassnahmen Beispiel

Express-Sanierung

Wir sind die Nummer 1 bei der Express-Rasensanierung. Unsere Spezialität ist die Sanierung nach einem Event, sei es auf Ihrem Rasenplatz, im Stadion oder rund um das öffentliche Grün. Wir haben Verfahren entwickelt, welche es uns ermöglichen, innert wenigen Tagen ein ganzes Spielfeld komplett auswechseln zu können. Und das wichtigste, bis zum nächsten Trainingspiel vergehen nur wenige Tage bzw. Wochen.

Auszug unserer Referenzen

  • Doppelkonzert Ed Sheeran Letzigrund
  • Gölä Konzert Swisspor Arena
  • Rolling Stones Letzigrund
  • Schwingfest Cham
  • Schwingfest Opfikon/Glattbrugg
  • Schwingfest Unteriberg
  • Schwingfest Sarnen
  • Stadtfest Baden
  • Konzerte Letzigrund 2010/2012/2013
  • Fussball EM Euro 2008
  • Event Stade de Suisse
  • Zürifescht 2012 / 2013
%d Bloggern gefällt das: