Zeitgleich mit Basel hat die Swissporarena in Luzern in eine Kunstrasenumrandung investiert. Der Sicherheitsraum wurde mit einem Kunstrasen ausgestattet. Verwendet wurde ein Ligagrass von Polytan. Dank der Elastikschicht hat die Umrandung eine angenehme Elastizität und ist somit für das Einlaufen sehr gut geeignet. Das gekräuselte Ligagrass ist hautfreundlich und zeichnet sich durch eine weiche, robuste und pflegearme Faser aus. Verfüllt wird mit dem neuen Bionic Fibre, einer organischen Materialform.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Einlaufen ohne Schäden am Rasen
keine Schäden durch Linienrichter
keine Schäden beim Abdrehen durch den Rasenmäher
Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Kunstrasen-Projekt.
Der neue Kunstrasen ist bereits vor der offiziellen Übergabe von der FIFA an den Betreiber ASVZ, in der Sportanlage Fluntern Zürich, voll in Betrieb. Polytan Sportstättenbau und die Trüb für Grün AG durften dieses Projekt von A-Z ausführen. Verlegt wurde ein Ligaturf RS++ mit einer braunen Infill Verfüllung. Bei der Verfüllung kam das ganz neue Bionic Fibre EPDM Material zum Einsatz. Wir wünschen allen Benutzer Spass auf dem neuen Kunstrasen der neusten Generation. Polytan ist mit STI FIFA Prefered Producer.
Der FC Kilchberg kann nun seine Trainings bei Schlechtwetter auf dem neuen Kunstrasen austragen. Der alte Sandplatz wurde ersetzt mit einem Polytan Ligaturf RS+, die starke Kunstrasenfaser mit 360 micron. Die Verfüllung ist mit EPDM Eco. Der Kunstrasen bietet dem FC einige Vorteile: Die Verlegung von Punktspielen und Trainingsausfälle werden minimiert. Darüber hinaus ermöglicht der neue moderne Fussballkunstrasen als Spieluntergrund, dass Vereine ihren Trainings- und Spielbetrieb weitestgehend witterungsunabhängig durchführen können. Moderne Fussballrasen sind mit Sand und Gummigranulat gefüllte Kunstrasensysteme.
Wie alle moderne Kunstrasensysteme verfügt der neue Kunstrasen über eine Elastikschicht unter dem Rasen. Qualitativ am hochwertigsten ist der Ortseinbau mit einem Grossfertiger. Dieses System löst die alten Plattensysteme ab, die sich in der Praxis als untauglich erwiesen haben.
Sanierung und Werterhaltung für alle Kunststoffbeläge
Durch das Alter, sprich die Witterung, die UV Strahlung, Staub und Verschmutzung, durch Umwelteinflüsse, Blätter und die Benutzung werden die Kunststoffbeläge (z.B. Markennamen wie Polytan, Rubtan, Porplastic, Tartan) in Mitleidenschaft gezogen. Risse und Abnutzung lassen sich durch eine Sanierung beheben. Der Belag wird neu saniert, mit einer Neubeschichtung und/oder einem Retopping. Es wird genau nach Ihrem alten Kunststoffbelag angepasst. Dazu wird ein neuer Giessbelag, eine neue Spritzbeschichtung, oder eine neue EPDM Schicht aufgetragen. Das Retopping bietet viele Vorteile:
-Der alte Unterbau kann zum Teil wieder verwendet werden
-Dem System angepasstes Sanierungsverfahren / Retopping
-Strukturiert oder mit glatter Oberfläche
-Kostengünstige Sanierungsvariante.
-Werterhaltung des bestehenden Tartanbelages
Wird angewendet auf Rundlaufbahnen, Pausenplatz, Fallschutzbelag, Basketballfelder, allen übrigen Allwetterbelägen.
Nach der Sanierung der Tartanbeläge werden die sportfunktionellen Eigenschaften wieder erreicht und die Unfallgefahr ist gebannt. Die Sanierungsarbeiten werden gemeinsam mit Partnerfirmen angeboten.
Alle Laufbahnbeläge, Allwetterplätze, Schulsportanlagen aus Polyurethan (z.B. Markenbezeichnungen wie Polytan, Rubtan, Tartanbelag, Elastikbelag) verschmutzen von Zeit zu Zeit. Durch Umwelteinflüsse vermoost und verkrustet der Polyurethan Belag. Dadurch wird der Belag rutschig und die Unfallgefahr steigt. Durch die Reinigung mit Hochdruck (Hochdruck-Nass-Reinigung) mit Schmutzwasserabsaugung sehen die Beläge wieder aus wie neu. Bei der gründlichen Hochdruck-Reinigung werden auch eventuelle Schäden und Risse im Gummibelag sichtbar und können repariert werden.
Ebenfalls ist eine Nachmarkierung oder Neumarkierung der Allwetterbeläge von Zeit zu Zeit sinnvoll. Auf den Bilder ist der Unterschied zwischen schmutzigem Belag und gereinigter Fläche gut zu sehen.