Die Sportanlage Pfaffenmatt in Erstfeld besitzt einen modernen Naturrasenplatz. Dieser erfüllt die hohe Baukunst des Sportplatzbaus.
Das vorhandene Aushubdepot wurde durch uns gesiebt und die Steine gebrochen. Diese beiden Materialien haben wir als Gemisch für einen stabilen Baugrund des Naturrasens eingebaut und so die korrekte Neigung (Gefälle) des Sportplatzes erstellt.
Sehen Sie hier, wie der Sportplatz gebaut wurde.
Damit die Fussballspiele auch am Abend bei Dämmerung und Dunkelheit statt finden können, brauchte es eine Beleuchtung. Mit 4.5 m3 Beton und etwas über 300 kg Armierungseisen pro Fundament wurde der Grundstein für die Beleuchtung gelegt.
Spielen oder nicht? Darüber sind sich die Platzverantwortlichen und Vereine selten einig.
Bekanntlich verursacht das Fussballspiel besonders bei nasser Witterung am meisten Schäden auf dem Rasenplatz. Es gilt, die Nutzungsansprüche und Pflegemassnahmenso in Übereinstimmung zu bringen, dass ohne längere Unterbrüche eine befriedigende Grasnarbe erhalten bleibt. Hier können Sie ein Merkblatt für Ihren Gebrauch herunterladen.
Rasenplatz bleibt gesperrt :
auf Anweisung des Platzwartes
bei tiefgründiger Nässe und Dauerregen
Frost oder einsetzender Schneefall
wenn zwischen Regen und Spiel weniger als 2 Stunden bestehen
Bekanntlich verursacht das Fussballspiel besonders bei nasser Witterung die meisten Schäden auf dem Rasenplatz. Es gilt, die Nutzungsansprüche und Pflegemassnahmen so in Übereinstimmung zu bringen, dass ohne längere Unterbrüche eine befriedigende Grasnarbe erhalten bleiben kann.
Die Belegungsstunden (34 Wochen/ Jahr) sind mit dem Zustand des Platzes, je nach Bauart, wie folgt verbunden:
bis 510 h / pro Jahr (6-15 h / Woche) Grasnarbe einwandfrei
bis 680 h / pro Jahr (15-20 h / Woche) Allgemeinzustand gut, lockere Stellen bei Torräumen
Bis 850 h / pro Jahr (20-25 h / Woche) Mittelfeld / Zentrum / Torräume stark beansprucht und abgespielt
Bei den genannten Zahlen handelt es sich um Richtwerte. Bei starker Nässe kann selbst ein Spiel pro Woche zu viel sein.
Platzwarte müssen aufgrund der Richtstundenzahl entscheiden, ob eine weitere Belegung des Spielfeldes noch zulässig ist, wenn der Platz nachhaltig eine gute Grasnarbe aufweisen sollte. Eine Überbelegung hat lange Sperrzeiten und unökonomischen Verschleiss zur Folge.
Wir klären gemeinsam mit Ihnen die Intensität und Art der Nutzung Ihres Platzes und können Lösungen ausarbeiten für eine höhere Belastung.
Unser Tipp: In den letzten Herbstwochen vom Gas gehen und die Plätze schonen, damit der Rasen mit einer geschlossenen Grasnarbe in den Winter gehen und sich im Frühjahr einwandfrei präsentieren kann.