Scharfes Vertikutieren (Scarifying)

Das scharfe Vertikutieren wird im englischen Scarifying genannt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Vertikutieren, wo nur die Filzoberfläche angeritzt wird, wird beim Scarifying der ganze Filz bis zu einer Tiefe von maximal 4 cm durchgeschnitten. So entsteht wieder eine direkte Verbindung zur Rasentragschicht. Diese Rasenoberflächensanierung wird bei stark verfilzten Rasenflächen angewendet. Durch dieses Verfahren können je nach Messersatz 10 – 100 % der Grasnarbe abgefräst werden. Die 100 % werden selbstverständlich nur bei Totalsanierungen angewendet. Beim Scarifying fräsen Messer mit Breiten von 3 oder 5 mm die Schlitze heraus. Je stärker der Filz ist, desto stärker wird herausgefräst.

Zur Stabilisierung werden die Schlitze nach dem Fräsen mit Sand verfüllt. Das Wasser kann dadurch wieder besser zur Rasentragschicht durchdringen und auch der Gasaustausch für den Boden findet wieder statt. Alles in allem verbessert sich die ganze Grasnarbe und die Scherfestigkeit des Sportrasens nimmt wieder zu.

Auch ein Cupsieger braucht eine Rasensanierung

Die starke Belastung, die schlechte Gräserzusammensetzung und der mangelnde Wasserabfluss hatten auf dem Trainingsplatz in Luzern Spuren hinterlassen. Um wieder auf den Stand zu kommen baucht es von Zeit zu Zeit eine Sanierung. Sehen Sie hier in der Kurzfassung was gemacht wurde.

Die Arbeiten im Überblick:

  1. Schlechte Grasnarbe abtragen und abführen
  2. Neue Rasentragschicht auftragen und Planie erstellen
  3. Schichten verzahnen
  4. Drainschlitze mit Groundbreaker einziehen
  5. Düngen
  6. Rollrasen verlegen, Jumborollen, Dicksoden 3.5 cm
  7. Wässern

Herzrasen, die Jubiläumsausgabe

Wir freuen uns, Ihnen die neuste Ausgabe des Magazins Herzrasen zu präsentieren. Sehen Sie viele spannende Projekte, die unsere Partner und wir in der RKS-Gruppe im vergangenen Jahr realisiert haben.

Zudem feiern wir 30 Jahre RKS-Gruppe. Die RKS-Gruppe besteht aus diversen am Markt gefestigten Sportplatzbauern und -pflegern. An unseren Tagungen, welche jeweils im Frühling und im Herbst stattfinden, bringen wir uns immer wieder auf den neusten Stand. Corona machte unserer Herbst-Jubiläumstagung in Hamburg einen Strich durch die Rechnung. Diese wird nun im kommenden Herbst nachgeholt. Wir freuen uns schon jetzt auf den erneut regen und interessanten Austausch von Fachwissen.

Hier geht es zur Jubiläumsausgabe Herzrasen

Flüssigdüngung von Rasen

Spritzen gegen Unkraut

Eine Flüssigdüngung im Rasen kann eine gute Alternative und/oder Ergänzung zum granulierten Rasendünger sein. Sie wirkt extrem rasch und bringt einen schnellen Effekt gegenüber den granulierten Rasendüngern. Auf der Abbildung sehen Sie die Arbeiten kurz vor einem wichtigen Event/Anlass auf dem Rasen. In vielen Stadien ist die Flüssigdüngung nicht mehr wegzudenken. Sie kann ebenfalls zur Revitalisierung nach Rasenkrankheiten eingesetzt werden, um die Gräser zu stärken, oder auch in Kombination nach oder zusammen mit einer Pflanzenschutzmassnahme. Vorteile einer Flüssigdüngung im Rasen:

  • rasche Aufnahme* des Düngers
  • schneller und gezielter Effekt
  • wenig Nährstoffverluste
  • kein oder weniger Stosswachstum
  • kleineres Umweltrisiko, da keine Auswaschungen

eingesetztes Produkt auf Abbildung Elevate Fe, 6-0-0 + 5 Fe

Aufnahmezeiten bei der flüssigen Variante:

Wirkstoff

Stickstoff

Phosphat

Kali

Eisen

Kürzel

N

P

K

Fe für schnelles Grün

Aufnahmezeit

ca. 6 Stunden

ca. 3 – 5 Tage

ca. 1 – 3 Tage

ca. 10% alle 24 Stunden

Vertikutieren versus Striegeln

Rasenregeneration

Immer wieder wird auch unter Fachleuten diskutiert, ob das Vertikutieren oder Striegeln die bessere Pflegemassnahme sei. In diesem Blog nehmen wir beide Optionen unter die Lupe und zeigen euch, wo die Unterschiede sind und was beachtet werden muss.

Vertikutieren

Mit dem Vertikutieren wird einerseits der Filz entfernt, anderseits erhöht es wiederum die Wasserdurchlässigkeit in den Rasentragschichten. Hierbei schneiden senkrecht stehende Messer den Filz aus der Narbe. Die Arbeitstiefe ist so einzustellen, dass der ganze Filz-Horizont herausgearbeitet, der Mutterboden aber nur leicht angeritzt und die Wurzeln nicht beschädigt werden.

Idealer Zeitpunkt ist Mai / Juni, nach der zweiten Düngergabe, wenn der Dünger die volle Wirkung bringt und die Lücken wieder schneller schliessen. Vertikutiert man in dieser Zeit, sind die Sportplätze voll belastet. Durch diesen Eingriff werden sie allerdings noch zusätzlich belastet. Daher muss jeder Sportplatz vor Ort beurteilt werden, ob diese Massnahme gerade sinnvoll ist oder nicht. Hingegen bei Schulhausplätzen und Freizeitanlagen, bei denen die Belastung geringer ist, sehen wir das Vertikutieren als eine ideale jährliche Pflegemassnahme.

Striegeln

Hauptzweck dieser Massnahme ist es, den Filz und abgestorbenes organisches Material an die Rasenoberfläche zu bringen und anschliessend aufzunehmen. Striegeln im März sollte vor dem ersten Schnitt und der Düngergabe erfolgen. Dadurch werden Wurmhaufen und gleichzeitig der Schneeschimmel entfernt. Mit anschliessendem Mähen, Aufnehmen des Filzes und des Grüngutes und einer Düngung ist dies der ideale Start in die neue Saison. Beim Einsatz im Frühling ist die Intensität zu beachten. Ist diese zu stark, kann es kontraproduktiv sein. Die Gefahr besteht auch im frühen Frühling, dass die Gräser Poa pratensis herausgerissen werden, welche man eigentlich fördern möchte. Dies entsteht durch zu tiefes Striegeln, da die Wurzeln nach dem Winter noch nicht tief genug sind oder nach der Herbstansaat noch nicht richtig wurzeln konnten.

Wird ein Sportplatz zu wenig belastet, ist dies auch schädlich, darum striegelt man ihn. Das Striegeln kann auch eingesetzt werden, um die nötige Belastung einzubringen. Im Mittelbereich des Platzes, wo die Belastung am höchsten ist, kann die Striegelmassnahme auch eingeschränkt und nur die äusseren Bereiche gestriegelt werden. Bei Sportplätzen mit Mährobotern empfehlen wir, den Sportplatz in der Vegetationszeit monatlich zu Striegeln. Wie bei vielen Pflegemassnahmen gilt auch hier, lieber häufiger dafür weniger intensiv.

Rasenpflege im Frühling

Bald geht die Rasensaison wieder los. Für einen gesunden und grünen Fussballrasen sollten Sie ein paar wichtige Schritte befolgen. Hier sind einige Tipps für den erfolgreichen Start in den Frühling.

  • Düngen Sie den Rasen: Eine Düngung im Frühling ist ein wichtiger Schritt, um dem Rasen den nötigen Nährstoff-Boost zu geben. Verwenden Sie einen stickstoffhaltigen Rasendünger, der für den Frühling geeignet ist. Achtung, stark stickstoffhaltiger Dünger kann aber bei unsachgemässer Anwendung zu Verbrennungen im Rasen führen. Ein schnellwirkender Rasen-Volldünger sorgt für ein kräftiges Grün und hilft zur Behebung von Mangelerscheinungen aus dem Winter.
  • Striegeln oder Vertikutieren Sie den Rasen: Diese Massnahme entfernt abgestorbenes Material aus der Grasnarbe. Für stark verfilzte Grasnarben wird das Vertikutieren empfohlen. Für viel genutzte Sportrasenflächen ohne Filz wird das Striegeln angewendet. Auch nach einem Befall von Schneeschimmel reicht oft das Striegeln aus. Beide Massnahmen fördern das Wachstum und lassen frisches Gras aufwachsen. Es ist ein wichtiger Schritt, um einen gesunden und dichten Rasen zu erhalten. Das heraus gestriegelte oder vertikutierte Material wird mit einem Aufnahmegerät entfernt und fachgerecht entsorgt.
Striegeln entfernt das abgestorbene organische Material aus der Grasnarbe
  • Mähen Sie den Sportrasen: Beginnen Sie mit dem Mähen, sobald das Gras wächst. Stellen Sie sicher, dass das Messer sauber geschliffen ist. Durch den sauberen Schnitt wird der Befall von Krankheiten vermindert. Ausfransungen aufgrund von stumpfen Messern führen auch zu bräunlichen Stellen, was unschön aussieht. Das Mähen erfolgt anschliessend in regelmäßig Abständen. Im Frühling bei kühleren Temperaturen noch ungefähr alle zehn Tage. Je wärmer es wird und je mehr das Wachstum einsetzt, wird der Intervall auf bis zu zwei Mal wöchentlich umgestellt.
Messer schleifen ist angesagt, für einen sauberen Schnitt am Grashalm

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihren Rasen auf eine erfolgreiche Saison vorbereiten. Verwenden Sie hochwertige Produkte und je mehr Zeit im Frühling dem Sportrasen gegönnt wird, desto dichter, gesünder und grüner wird er wachsen. Genießen Sie Ihren gepflegten Rasen in vollen Zügen!

Rotspitz / Rotspitzigkeit

rotspitz

Im Moment wundern sich viele wieder über die roten Flecken im Rasen, insbesondere an den Randbereichen. Die Rotspitzigkeit ist eine sehr verbreitet auftretende Rasenkrankheit, die durch Pilzbefall (Laetisaria fuciformis, Corticium fuciforme) verursacht wird. Sie ist haupsächlich auf Sportrasenplätzen, aber auch auf dem Hausrasen feststellbar. Ein Befall mit der Rotspitzigkeit ist fast ganzjährig zu beobachten, bei Temperaturen zwischen 5 bis 28 Grad Celsius. Folgende Faktoren begünstigen die Rotspitzigkeit:

  • feucht-warme Witterung
  • zu geringe Stickstoff – Versorgung
  • schlecht geschliffene Mäher-Messer

Die befallenen Rasenblätter sind durch die deutlich rote Pilzmyzel gut zu erkennen. Als besonders anfällig gelten Poa pratensis, Lolium-Arten, Agrostis und Festuca rubra.

Bekämpfung der Rotspitzigkeit:

Anders als bei einem Sommerfusarium ist die Lösung hier einfach. Der Rasen ist nach Programm zu düngen. Es gilt, auf eine genügende Stickstoffversorgung zu achten, insbesondere bei Sportplätzen auch an den Randbereichen. Bei Trockenheit wird das Problem zudem entschärft.

Zum Vergrössern klicken:

rotspitz
rotspitz

 

Die richtige Bewässerung im Frühjahr / Sommer

Bewaesserungsanlage Rasen

rasenbewässerungDie Bewässerung der Rasengräser ist ein wichtiger Pflegepunkt für eine geschlossene Grasnarbe. Es gilt eine einfache Faustregel:

 

„Lange Beregnungsintervalle mit viel Wasser“

Das heisst, die Wurzeltiefe nimmt ab, wenn Sie täglich nur wenig Wasser geben. In sehr trockenen Phasen ist es somit empfehlenswerter, nur 1-2 mal wöchentlich früh morgens zu wässern, dafür aber ausgiebig. Früh morgens ist der Wasserverlust am geringsten. Bei Sonnenschein wird ein Teil des Wassers direkt verdunsten.

Die Rasenwurzeln orientieren sich dadurch automatisch an den tiefer liegenden Schichten, da die oberste schnell austrocknet. Tiefe Wurzel helfen längere Trockenperioden zu überstehen.

Ein gutes Beispiel für einen bestehenden Rasen (keine Neusaat) könnte folgendes Schema sein:

pro Intervall 8-10 Liter/m2, Häufigkeit pro Woche: 2x, Bewässerungstiefe mit dem Spaten überprüfen: 12-15cm

Vergessen Sie nicht, bei Fragen unsere Broschüre Naturrasen Pflege & Regeneration anzufordern. In unserem Ratgeber finden Sie weitere Hinweise für die Bewässerung von Neusaaten, Rollrasen und vieles mehr.