das 1 x 1 der Rasenpflege

Das kleine 1 x 1 der Rasenpflege sowie nützliche Tipps vom Rasenprofi

Unkrautbekämpfung im Rasen

unkraut

Was verursacht Unkraut im Rasen?

  • – Verdrängung der guten Rasengräser
  • – Belastbarkeit des Rasens nimmt ab
  • – Regenerationsfähigkeit der Grasnarbe nimmt ab

Durch diese Faktoren entstehen Kahlstellen. Die Ursachen zu erkennen beugt einer chemischen Behandlung vor:

Schlechte Nährstoffversorgung, vor allem Stickstoff (Klee = Stickstoffmangel, Breitwegerich = Verdichtung, Hirsen = Kahlstellen im Hochsommer).

  • nicht ausreichende Pflege (Nachsaat)
  • lückige Grasnarbe durch Spielbetrieb

Bekämpfung

  • Rasenflächen mit selektivem Herbizid spritzen (Genehmigung beachten)
  • regelmässige Nachsaat der Grasnarbe
  • Düngung anpassen

Dazu gehört auch die Bekämpfung von Rasenkrankheiten sowie die Bekämpfung der Poa annua, dem einjährigen Rispengras.


Abschleppen im Frühjahr

rasen abschleppen

Im März beginnt die Frühlingspflege auf den Rasenplätzen. Das Verschleppen des Wurmaustosses / Wurmhaufens kann bei trockener Witterung ausgeführt werden. Mit dem Verschleppen oder Striegeln der Wurmhaufen wird gleichzeitig der Schneeschimmel entfernt. Info Schneeschimmel. Hier finden Sie viele Informationen über die Rasenpflege im Frühjahr.


Vertikutieren der Grasnarbe

rasen vertikutieren

Bei Filz wird die Grasnarbe vertikutiert. Eine Filzschicht hat negative Folgen für den Rasen:

  • geringe Wurzeltiefe, Wurzeln bleiben nur oberflächlich
  • Scherfestigkeit nimmt ab
  • Schwammwirkung beim Begehen
  • schlechter Wasserabfluss
  • schlechter Gas-Austausch
  • Bindung der Nährstoffe im Filz

Die Ursachen:

  • Mähgut bleibt immer liegen, abgestorbene Rasenblätter
  • stark abgemagerte Rasentragschicht
  • geringe biologische Aktivität, zum Beispiel bei mineralischen Rasentragschichten

Lösung:

  • vertikutieren des Rasenfilzes mit Senkrechtschneiden
  • belüften der Grasnarbe mittels aerifizieren
  • ausbringen der Mikroorganismen

Besanden der Rasenfläche

besanden rasen

Das Besanden der Rasenflächen ist eine der wichtigsten Regenerationsmassnahmen. Der Eintrag durch organisches Material, welcher etwa 5mm pro Jahr ausmacht, wird mit dem Besanden des Rasens wasserdurchlässig gehalten. Zum Einsatz kommt meist ein Quarzsand oder kalkarmer Rheinsand. Der Kalkgehalt darf 5% nicht überschreiten. Das Besanden erfolgt immer in Kombination mit einer Vertikutier-, Aerifizier- oder einer Tiefenlockerungs-Massnahme.

Wird das Besanden nicht ausgeführt, drohen:

  • geringer Gas-Austausch
  • schlechte Wurzelbildung
  • schlechtes Wachstum
  • geringe Scherfestigkeit
  • weiche Rasentragschicht
  • eingeschränkter Spielbetrieb

Themen: Topdressing im Frühjahr ?


Aerifizieren der Rasentragschicht

aerifizieren

Das Aerifizieren oder Tiefenaerifizieren führt zu einer Verbesserung der Bodenstruktur im oberen Bodenhorizont, zusammen mit dem kalkarmen Sand. Ausstanzen von Erdkegeln mit Hohlspoon bis zu einer Tiefe von 10-15cm. Belüften der Rasentragschicht und Zerreiben der Erdkegel und Vermischen mit dem ausgebrachtem Sand.

Das Aerifizieren des Rasens fördert:

  • Rasentragschicht wird belüftet
  • die Wasserableitung wird verbessert
  • Wurzelbildung in die Tiefe und bessere Scherfestigkeit

Bei einer dichten Grasnarbe kann das Aerifizieren auch mit Vollmeissel ausgeführt werden.


Tiefenschlitzen der Rasentragschicht mit Aeririller

rasenschlitzen

Bei stehender Nässe auf dem Rasen oder als Alternative zum Aerifizieren kommt das Tiefenschlitzen mit dem Aeririller zum Einsatz. Bei nassen Stellen, Staunässe, geringer Scherfestigkeit und schlechter Wurzelbildung bewirkt diese Massnahme kleine Wunder.

  • Tiefenschlitzung bis zu einer Tiefe von 12cm
  • die Wurzeln der Grasnarbe werden angeschnitten
  • der Gas-Austausch in der Rasentragschicht wird gefördert

Tiefenlockerung mit Vollmeissel und Hohlspoon

tiefenaerifizieren

Mit der Tiefenlockerung / Schlitzlockerung bis 25cm Tiefe können folgende Probleme verbessert werden:

  • schlechte Wasserableitung
  • ungenügender Gas-Austausch
  • ungenügende Wurzeltiefe
  • Staunässe auf Rasen
  • verdichteter Boden / Rasentragschicht
  • ungenügende Bespielbarkeit durch Staunässe

Nach Spielschluss empfehlen wir nach dem letzten Schnitt und nach dem Ausbringen der Herbstdüngung eine Tiefenlockerung der Rasenflächen. Diese wird mit unseren Vertidrain ohne Sand ausgeführt. Mehr Info: Tiefenlockerung


Einarbeiten des ausgebrachten Sandes

abschleppen

Nach dem Aerifizieren mit Hohlspoon wird mit dem Striegel der Auswurf verarbeitet und verschleppt. Die Kombination von Besanden und Aerifizieren mit Hohlspoons ergibt beim Verschleppen eine gute Mischung für eine Nachsaat, die kurzen Löcher des Spielbetriebes werden wieder verfüllt. Es entsteht Saatbeetes zur Aufnahme des Regenerations-Saatgutes.


Nachsaat der Grasnarbe

Eine fehlende Nachsaat führt zu einer lückigen Grasnarbe. Die Scherfestigkeit nimmt ab, die Verbreitung der unerwünschten Poa annua und weiteren Unkräutern nimmt zu. Ebenso leidet die Zusammensetzung der Rasengräser. Tipps rund um die Nachsaat können Sie hier bestellen.


Torraumsanierung und Sanierung mit Rollrasen

Rollrasen (2)

Gerade die Torräume, oft aber auch das ganze Mittelfeld, leiden in den Herbstmonaten durch die Feuchtigkeit in der Rasentragschicht. Kahle Flächen in den oben erwähnten Bereichen im Sportrasen sind die Folgen. Die Sanierung dieser Stellen mit Rollrasen ist die effizienteste Methode, den Rasen in spielfreien Zeiten kurzfristig und mit Erfolg wieder herzustellen. Infos Torraumsanierung


Die richtige Beregnung von Rasen

rasenbewässerung

Die Bewässerung des Rasens ist ein wichtiger Pflegepunkt für eine gesunde und geschlossene Grasnarbe.

Es gilt die Faustregel: “Lange Beregnungsintervalle mit viel Wasser. Weiter Infos zum richtig wässern im Sommer finden Sie hier.


Weitere Infos finden Sie auch im Download

%d Bloggern gefällt das: