Die Sportanlage Pfaffenmatt in Erstfeld besitzt einen modernen Naturrasenplatz. Dieser erfüllt die hohe Baukunst des Sportplatzbaus.
Das vorhandene Aushubdepot wurde durch uns gesiebt und die Steine gebrochen. Diese beiden Materialien haben wir als Gemisch für einen stabilen Baugrund des Naturrasens eingebaut und so die korrekte Neigung (Gefälle) des Sportplatzes erstellt.
Sehen Sie hier, wie der Sportplatz gebaut wurde.
Damit die Fussballspiele auch am Abend bei Dämmerung und Dunkelheit statt finden können, brauchte es eine Beleuchtung. Mit 4.5 m3 Beton und etwas über 300 kg Armierungseisen pro Fundament wurde der Grundstein für die Beleuchtung gelegt.
Der Hauptplatz der Sportanlage Kleine Kreuzzelg in Mellingen wurde im Sommer 2020 saniert. Die Mischbauweise konnte hier bei besten Witterungsverhältnissen umgesetzt werden. Den Bauplan sehen Sie hier im Video.
Die neuen Saugerleitungen mit ihren Sickerpackungen und den Sickerschlitzen sorgen für einen raschen und guten Wasserabzug und versprechen ein rasches Bespielen nach Niederschlägen.
Das durch uns als Sportplatzspezialist vor Ort gemischte Humus/Sand/Lava-Gemisch und das Lavaterr on Top sorgen für beste Scherfestigkeit in der Rasentragschicht. Die Rasengräser können darin gut verwurzeln und das ganze bleibt stabil, so dass die Freude am neuen Rasen lange währt.
Nichts desto trotz heisst es, was abgenutzt wird, muss wieder ergänzt werden. Lücken in der Grasnarbe müssen geschlossen und verdichtete Horizonte gelockert werden. Auf Wunsch helfen wir Ihnen gerne, das für Sie geeignete Pflegeprogramm zusammen zu stellen. Dieses richtet sich in erster Linie nach der Nutzungsintensität. Weiter spielt die Witterung vor und während der Benutzung eine wesentliche Rolle, bevor dann die eigentlichen Pflegemassnahmen zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden.
Wir freuen uns, Ihnen die neuste Ausgabe des Magazins Herzrasen zu präsentieren. Sehen Sie viele spannende Projekte, die unsere Partner und wir in der RKS-Gruppe im vergangenen Jahr realisiert haben.
Zudem feiern wir 30 Jahre RKS-Gruppe. Die RKS-Gruppe besteht aus diversen am Markt gefestigten Sportplatzbauern und -pflegern. An unseren Tagungen, welche jeweils im Frühling und im Herbst stattfinden, bringen wir uns immer wieder auf den neusten Stand. Corona machte unserer Herbst-Jubiläumstagung in Hamburg einen Strich durch die Rechnung. Diese wird nun im kommenden Herbst nachgeholt. Wir freuen uns schon jetzt auf den erneut regen und interessanten Austausch von Fachwissen.
Was hier einfach tönt, ist gar nicht so einfach. Es ist eine der meist gestellten Fragen in Bezug auf das Thema Rasen. Fällt von oben nicht genügend Wasser, muss mit einer Bewässerungsanlage nachgeholfen werden. Wie viel gegossen werden muss, hängt von der Jahreszeit und den Temperaturen ab. Der Wind und die Bodenbeschaffenheit sind weitere Faktoren, welche die Wassermenge beeinflussen und verändern können. Deshalb ist es schwierig, einen allgemein gültigen Bewässerungsvorschlag zu erstellen. Dennoch können Richtwerte angegeben werden.
Im Frühling und im Herbst sind die Tagestemperaturen wesentlich tiefer als im Sommer. In diesen Jahreszeiten kann die Wassergabe reduziert oder sogar darauf verzichtet werden. Was möchten wir mit dem ausgebrachten Wasser erreichen? Wie bewässere ich den Rasen richtig?
Mit der Wassergabe möchten wir folgendes auf dem Sportrasen erreichen, fördern und bewirken:
Wuchskraft der Rasengräser
Tiefenwachstum der Wurzeln
Regenerationskraft der Gräser
Nährstofffreisetzung der Düngung
Nährstofftransport innerhalb vom Gras
Gute Bespielbarkeit des Rasens
Scherfestigkeit verbessern
Bespielbarkeit in den Sommermonaten sicherstellen
Welche Art von Rasen möchten wir bewässern?
Neusaat
Nachsaat
Nach Regenerationsmassnahmen
Nach Rollrasenverlegung
Bestehender Rasen
Bewässerung Neusaat
Die Neusaat braucht viele Wassergaben mit kleinen Wassermengen. Die Rasensamen müssen in der Startphase stetig feucht gehalten werden. Der Grassamen keimt je nach Art und mit Keimbeschleunigung nach 5 – 10 Tagen. Poa pratensis (Wiesenrispe) braucht ohne Keimbeschleunigung sogar bis 20 Tage. Die Samen haben noch keine Wurzeln und können deshalb kein Wasser aus dem Boden aufnehmen. Eine ausgiebige Wassergabe nützt hier nichts. Hier braucht es:
Woche
1 – 3
4 – 6
7 – 8
Intervall
2 – 5 x pro Tag
1 x pro Tag
1 x pro 3 Tage
Menge pro Intervall
2 – 3 l / m2
3 – 10 l / m2
10 – 15 l / m2
Bewässerungstiefe
3 – 5 cm
5 – 10 cm
10 – 15 cm
Ziel
Keimling feucht halten
Wurzelwachstum in die Tiefe fördern
Wurzelwachstum in die Tiefe fördern
Die Kontrolle der Bewässerung sollte immer durch eine Spatenprobe oder mit einem Regenmesser erfolgen.
Bewässerung Nachsaat
Die Nachsaat unterscheidet sich nur geringfügig von der Neusaat. Die Nachsaat ist je nach Zustand des Rasens beziehungsweise der Abnutzung durch die vorhandenen Gräser schon etwas beschattet. Die Wassergabe soll aber trotzdem die bestehenden Gräser möglichst bald unterstützen und nicht die flach wurzelnden Ungräser (z. B. Poa annua) fördern. Hier unser Vorschlag für die Bewässerung:
Woche
1 – 3
4 – 6
Bewässerungsintervall
2 – 3 x pro Tag
2 x pro Woche
Wassermenge pro Intervall
2 – 3 l / m2
8 – 10 l / m2
Bewässerungstiefe
3 – 5 cm
12 – 15 cm
Ziel
Keimling feucht halten
Wurzelwachstum in die Tiefe fördern
Die Nachsaat kommt auf
Bewässerung nach Regenerationsmassnahmen
Die Rasenregeneration macht Sinn, um den ganzen Rasen zu verbessern oder instand zu stellen. Dies gilt nicht nur für die oberirdischen, sondern auch für die unterirdischen Pflanzenteile. Werden in den Sommermonaten die Regenerationsmassnahmen durchgeführt, empfiehlt es sich mit Wasser die Regeneration der Gräser zu unterstützen. Das Gesamtpaket wirkt sich positiv auf die Scherfestigkeit und Regenerationskraft der Gräser aus.
Wird bei der Regeneration im Sommer nachgesät, muss die Bewässerung angepasst werden. Die Neusaat sollte feucht gehalten werden, zugleich soll das Wasser tiefgründung die Wurzeln der bestehenden Gräser erreichen. Diese beiden Wassergaben stehen daher im Widerspruch zueinander, was die Ausgestaltung der Bewässerung sehr schwierig macht. Hier muss ein Mittelweg gewählt werden, die Nachsaat darf jedoch nie austrocknen. Das heisst, ein bis zwei Wassergaben pro Woche sollten auch die gut verwurzelten Gräser in der Tiefe (15 – 20 cm) erreichen. Ein gutes Fingerspitzengefühl ist daher gefragt und die Kontrolle mit dem Spaten oder Regenmesser unabdingbar.
Bei der Rasenregeneration ohne Nachsaat müssen bestehende Gräser wie schon erwähnt mit tiefgründigen Wassergaben unterstützt werden. Hier kommt zur normalen Bewässerung eine bis zwei zusätzliche Wassergaben hinzu. Ein Beispiel wie es möglicherweise aussehen könnte.
Annahme normale Bewässerung
2 x pro Woche mit 10 – 15 l/m2
Zusätzliche Bewässerung
1 – 2 x pro Woche mit 7 – 10 l/m2
Bewässerung nach Rollrasenverlegung
Nach dem Verlegen von Rollrasen muss sofort und regelmässig gewässert werden. Vor allem die Ränder sind vom Austrocknen rasch betroffen. Wir empfehlen:
Liter pro m2
Intervall
Beim Verlegen
10 – 20 l/m2
–
1. Woche
3 – 5 l/m2
2-3 x pro Tag
2. Woche
5 – 10 l/m2
1 x pro Tag
3. Woche
10 – 15 l/m2
2 – 3 x pro Woche
4. Woche
15 – 20 l / m2
1 – 2 x pro Woche
Die Angaben sind theoretisch, je nach Witterung muss mit mehr oder weniger Wasser gerechnet werden.
Nach der vierten Woche kann zum normalen Bewässern übergegangen werden. Immer so viel geben wie nötig, jedoch nicht verwöhnen. Verwöhnte Sportrasen sind meistens weniger strapazier- und widerstandsfähig als knapp bewässerte Rasenflächen. Die Wassermenge sollte der Jahreszeit beziehungsweise den Tagestemperaturen angepasst werden. Siehe folgende Tabelle.
Bewässerung bestehender Rasen
Mittels folgender Tabelle kann anhand der Tagestemperatur und des Wasserverbrauches der Gräser der Bewässerungsintervall ausgerechnet werden.
Tageshöchsttemp. (°C)
Wasserverbrauch (l/m2/Tag)
Beregnungsabstand (Tage)
> 35
>7
1
30 – 35
5 – 6
2 – 3
25 – 30
3 – 4
4 – 5
10 – 25
2 – 3
8 – 10
< 20
1 – 2
10 – 15
Beispiel:
Bei 30° C wird 5 l/m2/Tag Wasser verbraucht. Giesst man 15 l/m2, ist die nächste Wassergabe nach drei Tagen fällig.
Das stark verbreitete Poa annua (einjähriges Rispengras) wird auf einem Trainingsplatz in Zürich in drei Etappen entfernt. Der Mittelstreifen war dieses Jahr an der Reihe. Mit dem Grossaufmarsch der Trüb für Grün AG wurden die 2500 m2 innerhalb einer Woche mit Rollrasen von A bis Z ausgewechselt.
Die bestehende Grasnarbe wurde mit der Korofräse entfernt und abgeführt. Anschliessend wird der Boden mit der Kreiselegge oberflächlich aufgelockert und planiert. Der ausgebrachte Bodenaktivator (Agrosil) und Startdünger (Grami Start) stellen die Nährstoffversorgung in die Startphase für den Rollrasen sicher. Die 1.20 m Rollenbreite bringt eine rasche Verarbeitung mit sich, was bei Temperaturen von über 20° sehr wichtig ist. Mit diesen Grossrollen entstehen wenig Übergänge und der Rasen ist rasch wieder bespielbar.
Nach dem Verlegen sorgt die automatische Bewässerung für die nötige Feuchtigkeit. In der Anfangsphase, vor allem in den Sommermonaten, ist das tägliche Wässern unerlässlich. Sobald sich neue Wurzeln am Rollrasen gebildet haben, werden die Beregnungsabstände vergrössert.
Im Jahr 2020 haben wir zwei neue Teammitglieder bekommen. Der neue kleine 30 PS starke Kubota Traktor L2311 ist im Frühling zu uns gestossen. Er unterstützt uns beim Sanden, Säen, Striegeln und Schleppen. Bei Sanierungen von Sickerschlitzen wird der neue Traktor für das Verfüllen der gefrästen Sickerschlitze mit Splitt eingesetzt. Mit seinen breiten Reifen und einem Leergewicht von 1300 kg ist er besonders bodenschonend, was bei jeder Art von Arbeit auf dem Sportplatz erwünscht ist.
Die Korofräse FTM ist die zweite, neue Anschaffung der Trüb für Grün AG im 2020. Sie gewährleistet einen optimalen Oberflächenabtrag für die Rasensanierungen. Mit zwei Meter Arbeitsbreite können wir in rund eineinhalb Tagen eine komplette Grasnarbe von einem Naturrasen-Fussballfeld abfräsen. Diese Korofräse wird auch gerne bei einer Oberflächensanierung mit viel Poa annua (einjähriges Risprengras) eingesetzt.
Der Universe Rotor ist mit 10 mm Messern bestückt und fräst 100% der Grasnarbe ab. Dieser Rotor ist auch bestens geeignet für Hybridrasen. In diesem Bereich werden 3 oder 5 mm Messer eingesetzt.
Die wasserabführenden Sickerschlitze werden mit den Jahren immer mehr überdeckt. Dies entsteht durch die neu aufgebaute Rasenschicht. Diese oft schlecht durchlässige Überdeckung führt zu verzögertem Wasserabfluss und muss mittels Mikroschlitzen durchbrochen werden. Diese Mikroschlitze nennt man auch Drain-Air-Schlitze. Wie es der Name schon sagt, wirken sie nicht nur drainierend, sondern versorgen die oberste Schicht mit Luft, welche für die Bodelebewesen wie auch für die Wurzeln von grosser Bedeutung ist. Sind die Drain-Lüftungsschlitze mit den Sickerschlitzen verbunden, ergibt dies wieder eine gute Entwässerung.
Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Sportplätze sind nach Regenfällen wieder schneller bespielbar. Der schnelle Wasserabfluss behebt das Oberflächenwasserproblem und vermindert so das Unfallrisiko. So müssen sich Fussballspieler nicht mehr über nasse Füsse auf dem Sportplatz beklagen. Die grosse Rasensanierung entfällt, nach kurzer Spielpause kann der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.
Wie wird der Drain-Air-Schlitz erstellt?
Zuerst schneidet das Messer einen Schlitz in den Boden. Dieser 2cm-Schlitz wird anschliessend mit Quarzsandriesel oder feinem Splitt verfüllt. Der Reihenabstand der Messer beträgt 25 cm. Am Schluss wird der neue Mikroschlitz angedrückt.
Der Naturrasen-Sportplatz sollte möglichst strapazierfähig und langfristig bespielbar sein. Was stetig abgenutzt wird, muss auch gleich wieder gut gepflegt und instand gestellt werden. Verpasste Pflegemassnahmen sind schwierig aufzuholen. Deshalb raten wir, den Rasen dauernd zu beobachten und immer wieder neu zu beurteilen. Neben der wichtigsten Pflegemassnahme, den Rasen mähen, führen die folgenden zehn Schritte zum Erfolg. Gerne unterstützen wir Sie dabei.